Zielgruppe jung und einkommensschwach
Veröffentlicht am 02.04.2015 11:49 von Redaktion RehaNews24
Gütersloh, 02.04.2015. Eine große Langzeitstudie aus Schweden bestätigt: die Basis für ein gesundes Leben wird meist in jungen Jahren gelegt. Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April ruft die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu mehr Prävention auf.
Wer in jungen Jahren eine geringe körperliche Fitness aufweist, deutliches Übergewicht hat, an Diabetes leidet oder zu viel Alkohol trinkt entwickelt ein hohes Schlaganfall-Risiko. Diesen Zusammenhang wiesen schwedische Wissenschaftler nach. Sie hatten zwischen 1969 und 1986 Daten von über 800.000 schwedischen Männern erhoben, die zum Militärdienst eingezogen wurden. Rund 30 Jahre später verglichen die Wissenschaftler ihre Daten mit denen schwedischer Krankenhäuser.
Mehr als 8.000 Männer hatten in der Zwischenzeit einen Schlaganfall erlitten. Ein Großteil von ihnen wies bereits in jungen Jahren einen oder mehrere Risikofaktoren auf. Weiterer interessanter Aspekt: auch junge Männer aus einkommensschwachen Familien waren überproportional betroffen. Präventionsstrategien haben demnach viel Potenzial, wenn sie auf junge Menschen zielen und einkommensschwache Schichten ansprechen.
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Carl-Miele-Str. 210
33111 Gütersloh
Mario Leisle
Telefon: 05241 9770-12
Telefax: 05241 81681712
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 92
Ähnliche Nachrichten

Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten
Zweite Sonderausgabe des Fachmagazins REHAVISION erschienen Der erneute Lockdown und die globale Reichweite der PandemieMehr
DVfR-Stellungnahme zur medizintechnischen Versorgung für Menschen mit Schwerstbehinderung während der Corona-Krise
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) fordert die Sicherstellung der medizintechnischen Versorgung für Menschen mitMehr