www.sozialwahl.de – das Internetportal zur Sozialwahl 2011 startet
Veröffentlicht am 13.01.2011 16:41 von Redaktion rehanews24
Berlin. Auf www.sozialwahl.de informieren ab heute die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Ersatzkassen BARMER GEK, TK, DAK, KKH-Allianz und hkk über die in diesem Jahr bei allen Sozialversicherungsträgern stattfindende Sozialwahl. Auf der Internetseite finden vor allem die rund 48 Millionen wahlberechtigten Versicherten, Rentner und Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen die wichtigsten Informationen zur drittgrößten Wahl in Deutschland nach der Bundestags- und der Europawahl.
Die Wahlberechtigten der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen entscheiden bei der Sozialwahl 2011 durch ihre Stimmabgabe aktiv über die Zusammensetzung der wichtigsten Gremien der Selbstverwaltung. Die so in die Vertreterversammlung oder die Verwaltungsräte gewählten ehrenamtlichen Mitglieder treffen alle wichtigen Entscheidungen mit direktem Nutzen für die Versicherten. Die Internetseite beantwortet die häufigsten Fragen und erläutert die Hintergründe. Zudem verweist sie auf tiefergehende Informationen der einzelnen Sozialversicherungsträger. Das Angebot wird in den kommenden Monaten kontinuierlich erweitert und aktualisiert. So starten in Kürze auch Aktivitäten bei Facebook und twitter.
Die Sozialwahl ist eine Briefwahl. Die notwendigen Unterlagen werden allen Wahlberechtigten ab Mitte April 2011 zugestellt. Die ausgefüllten Stimmzettel müssen bis zum Wahltag am 1. Juni 2011 wieder bei den Sozialversicherungsträgern eingegangen sein.
Pressekontakt:
Redaktion: Dr. Dirk von der Heide Tel.: 030 865-89178 Fax: 030 865-27379 Mail: pressestelle@drv-bund.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 11
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr