www.reha-hilft-krebspatienten.de – neue Info-Website zu onkologischen Reha für Zuweiser und ihre Patienten
Veröffentlicht am 13.08.2020 11:32 von Redaktion rehanews24
Die neue Website www.reha-hilft-krebspatienten.de bietet Menschen mit Krebs und ihren betreuenden Ärzten umfangreiche Informationen sowie Tipps und Formulare zur Beantragung einer stationären onkologischen Rehabilitation. Herausgeber des werbefreien Portals ist das Aktionsbündnis „Reha hilft Krebspatienten“, ein Zusammenschluss renommierter Reha-Kliniken in Deutschland. „Mit dieser Initiative möchten wir Ärzt*innen und ihren Patient*innen wichtige gebündelte Informationen über die onkologische Rehabilitation zur Verfügung stellen und Hilfestellung für die Antragsstellung geben – alles aktuell und klar strukturiert. Alle Partner-Kliniken stellen sich mit einem Kurzporträt und Schwerpunkten sowie auch Ansprechpartnern vor, um z.B. Fragen der zuweisenden Ärzte zu beantworten“, sagt Dr. Timm Dauelsberg, Sprecher des Aktionsbündnisses. „Wir möchten mit der Bündnis-Website eine Informationslücke schließen. Dieser ergänzende Baustein in der medizinischen Versorgung von Menschen mit Krebs bleibt zu oft ungenutzt.“ Auf der Website erfahren Zuweiser und krebskranke Menschen die Indikationen und genauen Fristen für eine onkologische Reha – gleich, ob als Anschlussrehabilitation (AR) bzw. Anschlussheilbehandlung (AHB) oder als stationäre Nachsorge. Als Kostenträger ist für die meisten Krebspatienten die Rentenversicherung zuständig.
Mit Reha Krebs-Belastungen nachhaltig behandeln
Laut der Deutschen Krebsgesellschaft und Deutschen Krebshilfe kämpfen bis zu 60% der krebskranken Menschen mit hohen psychischen Belastungen und Ängsten, körperliche Beschwerden und Einschränkungen kommen hinzu. Die stationäre onkologische Rehabilitation kann mit ihrem breiten Leistungsspektrum ganzheitlich und individuell auf den Patienten eingehen: Neben der medikamentösen Krebs- und Schmerzbehandlung helfen u.a. Sport- und Bewegungstherapie, Ernährungsberatung, Kreativkurse, Entspannungsübungen, Workshops und psychosoziale Angebote bei der Krankheitsverarbeitung und Ressourcenbildung. Das in der onkologischen Reha erlernte theoretische und praktische Wissen und der Austausch mit ebenfalls Betroffenen erhöhen die Chance auf eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität sowie eine günstige Beeinflussung der Teilhabe am sozialen Leben und am Berufsleben. Somit wird die ärztliche Versorgung am Wohnort sinnvoll ergänzt.
Informationen für Zuweiser:
https://www.reha-hilft-krebspatienten.de/infos-fuer-zuweiser-einer-onkologischen-reha
Partner des Aktionsbündnisses:
https://www.reha-hilft-krebspatienten.de/reha-kliniken-fuer-menschen-mit-krebs
Quelle: Aktionsbündnis „Reha hilft Krebspatienten“, 13.08.2020
Aufrufe: 277
Ähnliche Nachrichten

Reha nach Corona-Erkrankung: Antrag bei der DRV Braunschweig-Hannover jetzt am Telefon
Kurzatmigkeit, Konzentrationsschwäche, Erschöpfung – viele Menschen leiden nach einer Covid-19-Infektion noch lange unter gesundheitlichen Beschwerden.Mehr