Wie altern Migranten? – Ersatzkassen verleihen vdek-Zukunftspreis
Veröffentlicht am 19.10.2016 08:36 von Redaktion rehanews24
Mittwoch, 19. Oktober 2016,
Verband der Ersatzkassen e. V.
Pressemitteilung – Verband der Ersatzkassen e.V.
Würdigung der Preisträger durch Ministerin Barbara Steffens
Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen, würdigte die Preisträger für ihr besonderes Engagement und den zukunftsweisenden Charakter der Projekte. „Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, und die erste Generation von Menschen mit Migrationsgeschichte wird in Deutschland alt. Diese haben andere Bedarfe in der Versorgung, an denen sich auch Strukturen im Gesundheitssystem orientieren müssen. Die beiden ausgezeichneten Projekte Interkulturelle Hospizarbeit und die Unterstützung für türkischstämmige Menschen mit Demenz haben Vorbildcharakter, weil sie auf die konkreten Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort und ihren Angehörigen eingehen und ortsnahe niedrigschwellige Angebote schaffen. Durch die Zusammenarbeit mit ehrenamtlich tätigen Migrantinnen und Migranten können wir Versorgungs- und Pflegeangebote interkulturell ausrichten, muttersprachliche Beratung ermöglichen, Barrieren abbauen und Grenzen überwinden. Die Projekte zeigen, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen. Ich wünsche mir, dass sie möglichst oft nachgeahmt werden.“
Christian Zahn, Verbandsvorsitzender des vdek und Vorsitzender der Zukunftspreis-Jury, betonte in seiner Eingangsrede, welche bedeutende Rolle die Faktoren wie die persönliche Wanderungsgeschichte, gesundheitliche Vorbelastungen, kulturell-religiöse Anschauungen, der Bildungsstand und der Integrationsgrad bei der gesundheitlichen und pflegerischen Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund spielen. „Bei der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Menschen mit Migrationshintergrund ist es wichtig, dass kulturelle und sprachliche Barrieren überwunden werden. Die vier preisgekrönten Projekte zeigen auf, wie dies gelingen kann. Sie bieten Hilfestellung, um Sprach-, Informations- und Kommunikationsprobleme zu überwinden und bestehende Hilfsangebote besser zugänglich zu machen.“
Der vdek-Zukunftspreis 2016 wurde unter dem Motto „Alterung der Migrationsgeneration – Interkulturelle Versorgungskonzepte für eine sich verändernde Seniorengeneration“ ausgelobt. Auch in diesem Jahr stieß der Wettbewerb mit 36 Bewerbungen auf große Resonanz. Der vdek-Zukunftspreis wird seit 2010 jährlich verliehen. Mit diesem würdigen die Ersatzkassen wegweisende Ideen und Best-Practice-Konzepte zur medizinischen Versorgung. Eine fachkompetente Jury aus Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen bewertet dazu unter anderem die versorgungspolitische Relevanz der eingereichten Projekte, qualitative Aspekte und die Zielgruppenorientierung.
Der vdek stellt die vier Sieger in einer Sonderbeilage zum ersatzkasse magazin. (Ausgabe 9./10.2016) und auf seiner Webseite www.vdek.com vor. Mehr Infos gibt es unter www.vdek.com/ueber_uns/vdek-zukunftspreis/zukunftspreis_2016.html.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen mehr als 26 Millionen Menschen in Deutschland versichern:
– Techniker Krankenkasse (TK)
– BARMER GEK
– DAK-Gesundheit
– KKH Kaufmännische Krankenkasse
– Handelskrankenkasse (hkk)
– HEK – Hanseatische Krankenkasse
* (sortiert nach Mitgliederstärke)
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist die Nachfolgeorganisation des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK), der am 20. Mai 1912 unter dem Namen „Verband kaufmännischer eingeschriebener Hilfskassen (Ersatzkassen)” in Eisenach gegründet wurde. In der vdek-Zentrale in Berlin sind rund 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
In den einzelnen Bundesländern sorgen 15 Landesvertretungen mit insgesamt rund 320 sowie weiteren 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pflegestützpunkten für die regionale Präsenz der Ersatzkassen.
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 150
Ähnliche Nachrichten

Rehaklinik Überruh: Rückblick auf den 22. Isnyer Präventionstag
Dass der Isnyer Präventionstag zu den festen Terminen im medizinischen und therapeutischen Fortbildungskalender gehört, zeigteMehr
„Polypill Bewegung – Nebenwirkungen erwünscht!?“ – Rehaklinik Überruh lädt am 13.05. ein zum 22. Isnyer Präventionstag
Am 13. Mai dreht sich in der Rehaklinik Überruh alles um das Thema Prävention. UnterMehr