Werkstätten:Messe 2017 startet mit neuem Konzept
Veröffentlicht am 12.01.2017 09:31 von Redaktion rehanews24
- Neue Laufzeit: Mittwoch bis Samstag
- Rahmenprogramm: Fachvortragsprogramm, Karriere:Forum, Leistungsschau „exzellent“- Preise
- Rheinland Pfalz als Bundesland im Fokus
Das vielfältige Rahmenprogramm der Werkstätten:Messe verspricht vier intensive Tage in Nürnberg. Mit circa 200 Ausstellern und über 17 000 erwarteten Besuchern ist sie Deutschlands meistbesuchte Sozial- und Bildungsmesse. Hier präsentieren sich Einrichtungen für behinderte Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland sowie Dienstleister, die ihre Angebote und Produkte von und für Werkstätten vorstellen. Sie zeigen Lösungen und Konzepte für eine erfolgreiche Inklusion – und welche großartigen Produkte dabei entstehen.
Rahmenprogramm: Fachvortragsprogramm, Karriere:Forum, Erlebniswelt, Leistungsschau „exzellent“- Preise
Mit über 80 Veranstaltungen bietet das Fachvortragsprogramm ein Forum zum Dialog und zur Information über die rehabilitative Arbeit sowie detaillierte Informationen zu Themen wie strategische Entwicklung, Personalmanagement, Finanzierung und Besteuerung sowie Marketing und Recht. Gleichzeitig behandelt der Kongress wichtige Übergänge auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Geschäftsführungen und Fachkräfte der Einrichtungen nutzen das Fachvortragsprogramm zum Austausch und als Treffpunkt, um sich ein Bild davon zu machen, was „die Branche bewegt“. Aber auch für Referenten bietet das Fachvortragsprogramm die Möglichkeit, mit Werkstätten in Kontakt zu kommen oder als Werkstattexperte Innovationen und Konzepte einem breiten Publikum vorzustellen. Hier werden Initiativen und Lösungen mit den Besuchern diskutiert und es wird die Möglichkeit gegeben Projekte einer interessierten Fachöffentlichkeit zu präsentieren.
Das Karriere:Forum präsentiert im Rahmen der Werkstätten:Messe Informationen zu Bildung, Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. An den ersten drei Messetagen finden auf dem Forumsplatz zahlreiche offene, 45-minütige Diskussions- und Informationsrunden statt, bei denen Menschen mit Behinderung von ihren Bildungs- und Qualifizierungswegen im Rahmen der Werkstatt berichten. An konkreten Beispielen erfahren Besucher, dass Bildung und Qualifizierung in Werkstätten die Grundvoraussetzung für eine gelungene Teilhabe am Arbeitsleben ist.
Werkstätten sind Orte der Innovation. Hier werden täglich Arbeitsschritte so gestaltet, dass auch Menschen mit schweren oder mehrfachen Behinderungen einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen können. Die „exzellent“-Preise der BAG WfbM tragen dieser riesigen Innovationskraft der Werkstätten Rechnung. Seit 2006 zeichnet der Verband Werkstätten aus, die besonders innovativ sind. Dabei würdigt der Preis den Ideenreichtum in den drei Kategorien Bildung, Kooperation und Produkt.
Rheinland Pfalz als Bundesland im Fokus
Das Bundesland im Fokus präsentiert das breite Angebotsspektrum der Werkstätten in einer bestimmten Region – 2017 wird dies Rheinland Pfalz sein.Als fester Bestandteil der jährlichen Veranstaltung zeigt das Bundesland im Fokus, dass die Werkstätten trotz gleicher Gesetzgebung unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber stehen.
Neue Laufzeit: Mittwoch bis Samstag
Während die ersten drei Messetage mit ihrem vielfältigen Rahmenprogramm den Fachbesucher ansprechen, startet am letzten Tag die Erlebniswelt der Werkstätten:Messe durch. Am Samstag finden Konzerte, Theaterstücke, Filme oder Mitmach-Workshops statt, die Familien bildend, kreativ und unterhaltsam in das Programm mit einbeziehen. „Bunt und kreativ: Die Werkstätten:Messe ist ein Fest für die Sinne“, resümiert Christian Arnold, Abteilungsleiter der Partner- und Publikumsveranstaltungen bei der NürnbergMesse. „Das ist eine Messe für die ganze Familie, denn sie ist eine Messe zum Erleben und Mitmachen. Vor allem schätzten unsere Besucher aber auch die liebevoll gestalteten und in dieser Qualität einzigartigen Produkte, verbunden mit dem Gefühl des sozialen Engagements.“
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 100
Ähnliche Nachrichten

Rehaklinik Überruh: Rückblick auf den 22. Isnyer Präventionstag
Dass der Isnyer Präventionstag zu den festen Terminen im medizinischen und therapeutischen Fortbildungskalender gehört, zeigteMehr
„Polypill Bewegung – Nebenwirkungen erwünscht!?“ – Rehaklinik Überruh lädt am 13.05. ein zum 22. Isnyer Präventionstag
Am 13. Mai dreht sich in der Rehaklinik Überruh alles um das Thema Prävention. UnterMehr