Waldburg-Zeil Onkotag: Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen diskutiert
Veröffentlicht am 15.01.2015 09:40 von Claudia Beltz
Bad Salzelmen – Kürzlich fand in der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen der 16. Onko-Tag mit Unterstützung der Magdeburger Krebsliga e.V. und der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft sowie des Tumorzentrums der Universität Magdeburg statt. Er stand unter dem Motto „Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen – 2014“. Namhafte onkologisch tätige Ärzte der Region referierten zu Wissenswertem aus ihrem Fachgebiet vor einem gut besuchten Auditorium mit etwa 160 Teilnehmern.
Die Beiträge zu Lungen-, Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebs demonstrierten die Multimodalität der Therapien in der Onkologie.
Im ersten Beitrag berichteten gemeinsam Professor Dr. med. Jens Schreiber, Chefarzt des Fachbereichs Pneumologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, mit Professor Dr. med. Patrick Zardo, Bereichsleiter der Thoraxchirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, über die individualisierte Therapie des Lungenkarzinoms. Die Kombination der verschiedenen Therapieansätze aus Chirurgie, Strahlentherapie und medikamentöser Tumortherapie verbessert die Prognose des Patienten. Anschließend referierte PD Dr. med. Christoph Benckert, Oberarzt der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, zu Neuigkeiten zum Pankreaskarzinom.
Priv. Doz. Dr. med. Atanas Ignatov, geschäftsführender Oberarzt der Universitätsfrauenklinik Magdeburg, gab neue Ausblicke in die Behandlung des Mammakarzinoms.
Nach der Pause berichtet Priv. Doz. Dr. med. Fernando Dimeo, Sportwissenschaftler in der Charité, Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, zum Thema „Sport trotz Tumorerkrankung: Bessere Lebensqualität! (und Prognose?)“.
Den Kreis der Vorträge schloss Dipl.-Psych. Michael Köhler, Arbeitsbereich Psychoonkologie der Klinik für Hämatologie und Onkologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, mit seinem Vortrag „Wege zur Krankheitsbewältigung“. Beide Vorträge thematisierten die Probleme nach oder mit einer Krebserkrankung, den Anforderungen des Alltags wieder gerecht zu werden. Sie gaben praktische Hinweise zur Verbesserung der Lebensqualität und teilweise auch der Prognose der Erkrankung.
Die Veranstaltung wurde wie immer vom gesamten Team der Klinik unterstützt. Ein besonderes Lob erhielt wiederum die Küche für das appetitliche Buffet. „Insgesamt freuen wir uns über eine gelungene Veranstaltung, die uns zahlreiche Kontakte zu Patienten, Kollegen, Zuweisern und Selbsthilfeorganisationen ermöglichte“, zeigten sich die Organisatoren und Moderatoren Chefarzt PD Dr. med. Bernd Anger und Oberärztin Dr. med. Bettine Bilsing zufrieden.
BU Der wissenschaftliche Teil des Onkotages in Bad Salzelmen wurde durch eine Reihe namhafter pharmazeutischer und medizintechnischer Firmen unterstützt, die in einer Industrieausstellung über ihre Produkte informierten.
- Buket Koyutürk in den Vorstand des Caritas-Bundesverbandes Kinder- und Jugendreha gewählt - 2. März 2020
- In welche Klinik muss ich? Interprofessioneller Ansatz der Waldburg-Zeil Kliniken macht es Patienten leichter - 24. Februar 2020
- Wertevolle Impulse für die Arbeit mit dem Patienten: Oberarztteam der Waldburg-Zeil Klinik Alpenblick erhält Verstärkung - 17. Februar 2020
Aufrufe: 490
Ähnliche Nachrichten

In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro.
Dermbach / Stadtlengsfeld: Eigene Forschungs- und Projektideen neben der klinischen Tätigkeit umsetzen – das wirdMehr

Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus
München – Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich befinden sich im Wandel. Dies zeigt sich unter anderemMehr