Wahltarife sind bei gesetzlichen Kassen fehl am Platz
Veröffentlicht am 13.08.2010 13:52 von Redaktion rehanews24
Die Techniker Krankenkasse wird ihren Wahltarif „TK Privat“ zum Jahreswechsel schließen, weil er sich finanziell nicht trägt. Der Tarif war damit beworben worden, dass seine Versicherten „wie ein Privatpatient“ behandelt würden. Dazu erklärt der Direktor des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV), Volker Leienbach: „Das Scheitern des ‚Privatpatienten‘-Wahltariftarifs der Techniker Krankenkasse zeigt, dass solche Wahltarife in der gesetzlichen Krankenversicherung ein Fremdkörper sind. Wahl- und Zusatztarife haben in einer staatlich subventionierten Sozialversicherung nichts zu suchen, sie sind ein ordnungspolitischer und versicherungstechnischer Irrtum. Da anders als in der privaten Krankenversicherung die Wahl- und Zusatztarife von den gesetzlichen Krankenkassen nicht risikogerecht kalkuliert werden können, sind diese Tarife strukturell unterfinanziert.
Die private Krankenversicherung garantiert nach den Regeln des Versicherungsrechts eine lebenslange Gültigkeit der vertraglich vereinbarten Leistungen. Dagegen können die Wahltarife der gesetzlichen Kassen bei Unterkalkulation jederzeit geschlossen werden. Es kann also passieren, dass Versicherte jahrelang in einen Tarif einzahlen, ohne je von dessen Leistungen profitieren zu können, weil er vor ihrer Erkrankung geschlossen wird.
Überdies schaden solche Wahl- und Zusatztarife als Konkurrenzangebot sozialrechtlich privilegierter Krankenkassen dem Wettbewerb auf einem funktionierenden Privatversicherungsmarkt. Der PKV-Verband erwartet daher, dass der Gesetzgeber nun die im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP versprochene Abgrenzung zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung beim Angebot von Wahl- und Zusatztarifen schnellstmöglich umsetzt.“
Kontakt:
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Friedrichstr. 191
10117 Berlin
Pressesprecher Stefan Reker
Tel.: 030.204589-44
Fax: 030.204589-33
E-Mail: presse@pkv.de
Internet: www.pkv.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 13
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr