vdek-Statement zu den Plänen der Bundesregierung zum Bestechlichkeitsverbot in der GKV
Veröffentlicht am 04.04.2013 09:38 von Redaktion RehaNews24
Donnerstag, 04. April 2013
Verband der Ersatzkassen e. V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin. Zu den Plänen der Bundesregierung zum Bestechlichkeitsverbot in der GKV erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek):
“Wir begrüßen es, dass die Bundesregierung Bestechung und Bestechlichkeit von Kassenärzten und anderen Berufsgruppen, die an der Versorgung der Versicherten beteiligt sind, unter Strafe stellen will. Durch die damit einhergehenden Ermittlungsbefugnisse der Staatsanwaltschaften werden auch die bisher bestehenden Schwierigkeiten bei der Aufklärung berufsrechtlicher Verstöße beseitigt. Es muss auch im Sinne der überwiegenden Mehrzahl der ehrlich abrechnenden Ärzte und der übrigen Leistungserbringer sein, dass die schwarzen Schafe strafrechtlich belangt werden. Korruption und Abrechnungsmanipulation sind kein Kavaliersdelikt. Schätzungen zufolge gehen dadurch jährlich Versichertengelder in Millionenhöhe verloren.”
Kontakt:
Ansprechpartnerin:
Michaela Gottfried Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Pressesprecherin und Abteilungsleiterin Kommunikation
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Tel.: 0 30 / 2 69 31 – 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 – 29 15
Mobil: 01 73 / 25 13 13 3
michaela.gottfried@vdek.com
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 10
Ähnliche Nachrichten

Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare
Dank digitaler Prozesse erhalten Patienten schneller einen Platz zur Anschlussheilbehandlung. Krankenhäuser und der Sozialdienst werdenMehr

Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik
Die Fachklinik für Prävention und Rehabilitation Müritz Klinik in Klink hat ein Zentrum für Kinder-Mehr