Unterstützte Kommunikation und die Behindertenrechtskonvention – Perspektiven für Strukturen und Einrichtungen der Behindertenhilfe
Veröffentlicht am 04.08.2011 09:21 von DVfR
4. Symposium der Bundesarbeitsgemeinschaft Beratungsstellen für Kommunikationshilfe und der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V.
In Kooperation mit den Zieglerschen und der Katholischen Hochschule Freiburg
am 30. September 2011 in Freiburg
Dieses 4. Symposium zur Unterstützten Kommunikation setzt den Austausch mit Fachleuten für die Heil- und Hilfsmittelversorgung von nichtsprechenden Menschen aus den Vorjahren fort, an dem auch Menschen mit Behinderung beteiligt sind. In diesem Jahr steht die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in ihren Auswirkungen auf die Unterstützte Kommunikation im Fokus des Symposiums.
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die Entwicklung von inklusiven, nicht-aussondernden Einrichtungen und Strukturen. Damit sind weitreichende Veränderungen in den Bereichen der Frühförderung, der Schule und der außerschulischen Angebote verbunden. Diese werden in den Vorträgen und Workshops aufgezeigt und diskutiert.
Therapeuten, Pädagogen, Mediziner, Wissenschaftler, Vertreter der Leistungsträger und der Selbsthilfe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Anmeldungen bitte bis spätestens 18.09.2011.
Weitere Informationen unter:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)
Friedrich-Ebert-Anlage 9
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 187 901-0
Fax: 06221 16 60 09
info@dvfr.de
- Online-Fachtagung am 20./21. Juni 2022: Barrierefreiheit in Betrieb und Werkstatt – Vom Arbeitsplatz bis zur Wahl der Interessenvertretung - 9. Mai 2022
- Online-Diskussion zur inklusiven Hochschulbildung – Studieren und promovieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung - 22. März 2022
- Online-Diskussion: Assistive Technologien im betrieblichen Einsatz - 29. November 2021
Aufrufe: 8
Ähnliche Nachrichten

Stellenangebot bei der BAR e.V. in Frankfurt am Main
Die BAR e.V. hat aktuell folgende Stellen zu besetzen: Teamleiter (m/w/d) “Entwicklung & Ausgestaltung desMehr