TV-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ könnte Suizide auslösen
Veröffentlicht am 27.06.2017 16:24 von Redaktion RehaNews24
Psychiatrische Fachgesellschaften raten dringend vom Konsum der Serie ab
Die TV-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ thematisiert das Leiden und den Suizid eines jugendlichen Mädchens und ist aufgrund der drastischen und romantisierenden Darstellungsweise eines der zurzeit meist diskutierten Formate. In Deutschland werden bereits erste suizidale Krisen und sogar Suizide bekannt, die in direkter Beziehung zur Serie stehen sollen. Deshalb weisen DGKJP und DGPPN in einer Stellungnahme auf die erheblichen Risiken und negativen Folgen der Sendung hin. Insbesondere psychisch labilen und vulnerablen jungen Menschen wird dringend vom Konsum der Serie abgeraten.
Seit März ist in Deutschland die US-amerikanische TV-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ abrufbar. Sie beschreibt detailliert die belastenden Umstände, denen die jugendliche Protagonistin ausgesetzt ist, bevor sie sich schließlich selbst umbringt. Das Mädchen hinterlässt Audiobänder, in denen sie mit einzelnen Personen abrechnet, die sie direkt für ihren Suizid verantwortlich macht. Die Darstellung des Suizids selbst ist explizit und verstörend. Dabei wird der Suizid als letzter Ausweg dargestellt und romantisiert. Das Schulschließfach des Mädchens wird von ihren Mitschülern zum Schrein umfunktioniert, der Suizid erhält dadurch posthum eine Aufwertung.
In einer gemeinsamen Stellungnahme üben DGKJP und DGPPN deutliche Kritik an der TV-Serie. Demnach hat die internationale Forschung eindeutig gezeigt, dass eine detaillierte und drastische Darstellung von Suiziden das Risiko von Nachahmungstaten signifikant steigen lässt, insbesondere bei vulnerablen und suizidalen Menschen (sog. Werther-Effekt). Gleichzeitig ignoriert die Serie internationale Richtlinien und Empfehlungen zur Darstellung von Suiziden in den Medien.
Die Fachgesellschaften sehen sich außerdem zunehmend mit Berichten von Suizidversuchen und vollendeten Suiziden Jugendlicher konfrontiert, die direkt mit dem Konsum der Serie in Verbindung stehen sollen. Sie raten deshalb psychisch labilen und vulnerablen jungen Menschen dringend vom Konsum der Serie ab.
Bei Fragen sind wir für Sie da.
DGPPN-Pressestelle
Reinhardtstraße 27 B
10117 Berlin
Telefon: 030 2404772-11
pressestelle@dgppn.de
- Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball - 4. März 2021
- Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design - 4. März 2021
- MEDIAN Privatklinik Berggarten Deidesheim hat eine neue Kaufmännische Leiterin - 27. Februar 2021
Aufrufe: 100
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr