Taktgeber für die Arbeitswelt der Zukunft
Veröffentlicht am 19.12.2019 11:15 von Ellen Krüger

Titelbild des Fachmagazins Rehavision 3/2019 zum Thema Berufliche Bildung 4.0
Fachmagazin REHAVISION zum Thema “Berufliche Bildung 4.0” erschienen
Die Rolle der beruflichen Bildung als Schlüsselfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist unbestritten. Das BMBF hat 2019 nicht nur zum „Jahr der Berufsbildung“ deklariert, sondern mit dem BMAS die „Nationale Weiterbildungsstrategie“ verabschiedet. Ziel ist es, mehr Menschen die berufliche Teilhabe in der digitalisierten Arbeitswelt zu ermöglichen. REHAVISION gibt einen Einblick über Chancen, Herausforderungen und neue Lernformen von beruflicher Bildung und Weiterbildung 4.0.
Auch in der Beruflichen Bildung ist die Digitalisierung als Megatrend bereits seit einigen Jahren ein erheblicher Einflussfaktor. Es entstehen nicht nur neue Berufe, sondern auch neue Lernformen und Lernkonzepte. Aktuelle Bildungs- und Weiterbildungstrends wie beispielsweise Micro Learning, videobasiertes Lernen in virtuellen Klassenräumen oder die so genannte Gamification werden künftig noch stärker in die Angebote der beruflichen Bildung einfließen.
Für die Berufsförderungswerke werden digitalen Technologien ebenfalls immer wichtiger. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Innovationskraft der BFW ist die kürzlich eröffnete „Smart Factory“ des BFW Koblenz. Hier wird auf dem neusten Stand der Technik Digitalisierung erlebbar.
Die REHAVISION 3/2019 steht Ihnen unter https://www.bv-bfw.de/alltags-sprache/publikationen/rehavision-das-magazin/aktuelle-ausgabe.html als Download zur Verfügung und kann in gedruckter Form über die Geschäftsstelle des BV BFW bezogen werden.
Über den BV BFW
Der BV BFW ist der bundesweite Zusammenschluss von 28 Berufsförderungswerken. Ihr Auftrag im Sinne des Sozialgesetzbuch IX ist es, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen die volle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Als Kompetenznetzwerk mit ca. 100 Standorten und aktuell etwa 12.000 Plätzen bündelt der Bundesverband Know-how und langjährige Erfahrung in Prävention, Beratung, Diagnostik, Qualifizierung und Integration, um Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zurück in das Erwerbsleben zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit und im Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedern des Verbandes und den Trägern der Rehabilitation sowie mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Institutionen und Verbänden.
Kontakt:
Ellen Krüger
Leiterin Marketing & PR
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V.
Geschäftsstelle
Knobelsdorffstraße 92 · 14059 Berlin
Telefon 030 3002-1253 · Telefax 030 3002-1256
rehavision(at)bv-bfw.de
www.bv-bfw.de
- Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten - 22. Dezember 2020
- KI.ASSIST: Neue Website und Arbeitsgruppe Ethik gestartet - 14. Dezember 2020
- BV BFW mit neuem Vorstand - 2. Dezember 2020
Aufrufe: 250
Ähnliche Nachrichten

Solidarische Geste – TDVAktiv Mitglieder spenden für den guten Zweck
Die Therapiedienste Volmarstein GmbH (TDV) mussten den Sportbereich „TDVAktiv“ am 2. November schließen. Als DankeschönMehr