Studie zur Rehabilitation in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Veröffentlicht am 26.01.2021 22:34 von Redaktion rehanews24
Die COVID-19-Pandemie verlangt allen Teilen der Gesellschaft viel ab. Insbesondere für das Gesundheitssystem, so auch für die rehabilitative Versorgung, gehen die zur Eindämmung des Ausbruchs erforderlichen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen mit einer Vielzahl von Veränderungen einher. Bisher ist wenig darüber bekannt, welche Strategien Einrichtungen entwickelt haben, um mit den genannten Herausforderungen umzugehen, wie diese Strategien von den Akteuren wahrgenommen werden und wie gut sie in der Lage sind, der Vielfalt von Bedürfnissen und Erwartungen Rechnung zu tragen.
Forscher*innen des Lehrstuhls für Versorgungsforschung der Universität Witten/Herdecke untersuchen unter Leitung von Prof. Dr. Patrick Brzoska und Dr. Yüce Yilmaz-Aslan, welche Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie in der rehabilitativen Versorgung entstehen. Das ReCoVer genannte Projekt wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert.
Ziel des Projektes ist es, Empfehlungen zu entwickeln, wie Rehabilitationseinrichtungen mit den pandemiebedingten Herausforderungen in der Versorgung umgehen, um auch in Krisenzeiten eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Versorgung sicherstellen können.
Hierfür befragen die Forscher*innen zum einen mittels einer Online-Befragung alle Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland im Hinblick darauf, welche Strategien zum Einsatz kommen. Zum anderen ermitteln sie auch die Wahrnehmung und Perspektive von Menschen, die während der Pandemie eine Rehabilitation abgeschlossen haben, die sich zurzeit in Rehabilitation befinden oder die bewusst darauf verzichtet haben, während der Pandemie eine Rehabilitationsmaßnahme durchzuführen.
Interessieren Sie sich für die Teilnahme an der Studie?
Aktuell finden die telefonischen, ca. 30-minütigen Interviews mit (potentiellen) Rehabilitanden*innen im Rahmen des Projektes statt. Wenn Sie selbst im Jahr 2020 eine Rehabilitation gemacht haben, bald eine machen werden oder bewusst darauf verzichtet haben, während der Pandemie eine Rehabilitationseinrichtung aufzusuchen sowie über 18 Jahre alt sind und sich für eine Teilnahme an der telefonischen Befragung interessieren, nehmen Sie gerne mit dem Projektteam Kontakt auf. Es wird Ihnen nähere Informationen zum Projekt und Details zur Studienteilnahme zukommen lassen. Alle Angaben im Rahmen der Befragung werden selbstverständlich anonym und vertraulich unter Gewährleistung des Datenschutzes nach DGSVO behandelt.
Ansprechpartnerin ist Frau Kübra Annaç unter der Telefonnummer 02302 / 926-78674 oder per E-Mail an recover@uni-wh.de.
Homepage: https://www.uni-wh.de
Quelle: Universität Witten/Herdecke, 26.01.2021
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 189
Ähnliche Nachrichten

Wolfram-Keup-Förderpreis 2022 verliehen. MDMA-Konsum bei Jugendlichen häufig verknüpft mit PTBS
Wie hängt der Konsum bestimmter psychotroper Substanzen bei Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen zusammen? Dieser FrageMehr

Mehr Team für den Patienten: 3. Promotionsstipendium des BDH vergeben
Seit zehn Jahren engagiert sich der BDH Bundesverband Rehabilitation in der Erforschung von Inhalt undMehr