Straub: Es geht nicht um Klinikschließungen, sondern um Strukturreformen
Veröffentlicht am 02.01.2012 16:19 von Redaktion RehaNews24
Wuppertal. Der Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK, Dr. Christoph Straub, mahnt die Krankenhäuser, den ökonomischen Druck zu nutzen, um veraltete Strukturen aufzubrechen. “Es geht nicht wie behauptet um eine Schließung von Kliniken, sondern um mehr ambulante Versorgungsangebote an Kliniken.” Viel häufiger als bisher sollte die interdisziplinäre, personelle und die apparativ-technische Infrastruktur der Krankenhäuser ambulant oder kurzstationär genutzt werden. Dabei müssten niedergelassene Ärzte und angestellte Krankenhausärzte sowohl ambulante als auch stationäre Leistungen erbringen können. Der verstärkte Einsatz von ambulant-stationären Einrichtungen sei ein wichtiger Ansatz zur Sicherstellung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung.
Der Kassenchef betont, dass die Krankenhäuser die überfälligen Strukturanpassungen als Chance begreifen sollten. Straub: “Eine Verzahnung von ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsangeboten ist die beste Voraussetzung, um sich im Markt Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Heutzutage können immer mehr Behandlungen schneller und schonender auch ambulant durchgeführt werden.” Die Entscheidung über eine ambulante oder stationäre Versorgung habe nach medizinischen und wirtschaftlichen Kriterien zu erfolgen.
Pressekontakt:
Rückfragen an die BARMER GEK Pressestelle
Tel.: 0800 33 20 60 99 1401 E-Mail
presse@barmer-gek.de
Athanasios Drougias (Ltg.),
Tel.: 0800 33 20 60 99 1421
Dr. Kai Behrens,
Tel.: 0800 33 20 60 44 3020
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 27
Ähnliche Nachrichten

Kein Corona-Impfstart für Gräfliche Kliniken Bad Driburg
Bad Driburg – 03.02.2020. Nachdem bereits Ende Januar 2021 der Impfstart für die Mitarbeiter derMehr