Stellungnahme zum Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)
Veröffentlicht am 16.09.2020 22:02 von Redaktion RehaNews24
Der BDPK begrüßt das Zukunftsprogramm Krankenhäuser, das wichtige Investitionen in eine verbesserte Notfallversorgung und zur Förderung der digitalen Infrastruktur und IT- und Cybersicherheit ermöglichen soll und fordert den Einbezug von Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und Privatklinken ohne Versorgungsvertrag in das Programm. In der Stellungnahme des BDPK zum KHZG werden folgende Forderungen vorgetragen:
- Regelungen zu Krankenhauszukunftsfonds, Mehrkosten SARS-CoV-2 und Erlösrückgänge 2020 auf Vorsorge- Rehakliniken, Privatkliniken ohne Versorgungsvertrag erweitern, bzw. Regelung zu den Ausgleichszahlungen nach § 111 d verlängern
- G-BA-PPP Strukturelle, funktionelle und fachliche Gegebenheiten des KH vor Ort berücksichtigen
- FDA: Festlegung, dass vereinbarte Mehrleistungen 2020 vollständig, d. h. auch für die Jahre 2021 und 2022 vom FDA ausgeschlossen sind; Klarstellung dass 2019 als Vergleichsjahr für vereinbarte Mehrleistungen gilt, bis die Menge der vereinbarten Mehrleistungen 2019 erreicht wurde
- Sanktionsregelung streichen
- Vorsorge- und Reha-Einrichtungen als Ersatzkrankenhäuser zulassen
In einem Positionspapier hat der BDPK zudem die für Vorsorge- und Reha-Einrichtungen relevanten Forderungen noch einmal ausführlich erläutert.
Quelle: BDPK e.V., 16.09.2020
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
- MEDIAN Kliniken in Bad Gottleuba und Berggießhübel unter neuer Kaufmännischer Leitung - 19. Januar 2021
Aufrufe: 328
Ähnliche Nachrichten

Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten
Zweite Sonderausgabe des Fachmagazins REHAVISION erschienen Der erneute Lockdown und die globale Reichweite der PandemieMehr

Bundesverband Geriatrie: Mit geriatrischer Rehabilitation Pflegebedürftigkeit vermeiden
Die Eckpunkte des Bundesgesundheitsministeriums für eine Pflegereform umfassen auch die geriatrische Rehabilitation. Die konkrete inhaltlicheMehr