Start der Hygiene-Initiative „Keine Keime“ im Land
Veröffentlicht am 07.09.2016 09:10 von Redaktion RehaNews24
Pressemitteilung
BWKG: Kliniken engagieren sich für Hygienewissen und Händehygiene
Stuttgart, 07. 09. 2016 – Heute startet die landesweite Hygiene-Initiative in den baden-württembergischen Krankenhäusern und Reha-Kliniken. „Jeder kann etwas tun, um sich und andere vor multiresistenten Keimen zu schützen“, macht der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Detlef Piepenburg, deutlich. Motto der Initiative ist: „Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger.“ Damit sollen Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher, aber auch die Öffentlichkeit für das Thema „Keime“ sensibilisiert und über wichtige Hygiene-Maßnahmen aufgeklärt werden. Ganz zentral sei hierfür eine konsequente Händehygiene.
„Wir haben unsere Mitglieder aus dem Krankenhaus- und Reha-Bereich aufgerufen, sich an der Hygiene-Initiative zu beteiligen“, so der Vorstandsvorsitzende, der gleichzeitig Landrat des Kreises Heilbronn ist. Die Resonanz sei positiv. Bereits kurz nach dem Aufruf hätten rund 60 Krankenhäuser und 6 Reha-Kliniken erklärt, dass sie sich beteiligen wollen. Bis Ende September werde um weitere Teilnehmer geworben, so dass noch mit einer wachsenden Beteiligung zu rechnen sei.
Die Hygiene-Initiative besteht aus Rollups, Plakaten, Patientenbroschüren und Bodenaufklebern, die den Weg zu Desinfektionsspendern weisen sowie der Internetseite www.keine-keime-bw.de. In den Materialien werden umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt und viele Fragen beantwortet. Die Kliniken klären über Krankheitserreger, Antibiotikaresistenzen, Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen auf. „Man muss wissen, wie sich die multiresistenten Keime übertragen können und was man dagegen tun kann“, ist sich Piepenburg sicher. Ziel sei es, die Übertragung von gesundheitsschädlichen Keimen, beispielsweise durch die Händehygiene, schon im Vorfeld zu unterbinden. Wichtig sei es ebenfalls, zwischen gefährlichen und nützlichen Keimen zu unterscheiden. Auch dazu solle die Initiative beitragen.
„In den baden-württembergischen Kliniken wird im Bereich Hygiene und Infektionsschutz schon viel getan“, so Piepenburg. Wichtig sei aber, sich kontinuierlich zu engagieren und immer weiter an diesem Thema zu arbeiten. Hierzu sei die Hygiene-Initiative ein weiterer Baustein. Um diese mit Leben zu füllen, werden die Kliniken in den kommenden Wochen und Monaten beispielsweise mit Ausstellungen in ihren Foyers, mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Presseinitiativen aktiv werden.
Die Initiative wurde in Nordrhein-Westfalen von der dortigen Landeskrankenhausgesellschaft (KGNW) erarbeitet und nun von der BWKG für die Kliniken im Land übernommen.
Ihre Ansprechpartnerin:
BWKG Baden-Württembergische
Krankenhausgesellschaft e.V.
Annette Baumer
Referentin für Presse und Politik
Tel.: 0711 25777-45, baumer@bwkg.de
Birkenwaldstraße 151
70191 Stuttgart
www.bwkg.de
- Wechsel in der ärztlichen Leitung der Paracelsus-Klinik an der Gande - 13. Januar 2021
- Neue Geschäftsführerin bei Medical Park am Chiemsee - 12. Januar 2021
- Felix Muke ist neuer Kaufmännischer Leiter der MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildunge - 8. Januar 2021
Aufrufe: 100
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr