So lässt sich Erfolgsdruck positiv nutzen
Veröffentlicht am 24.09.2019 12:02 von Redaktion rehanews24
Plötzlich ist alles zu viel: Dieses Gefühl kennen nicht nur Prominente. Wie lässt sich mit Leistungsdruck gesund umgehen? Das diskutieren Experten aus Wirtschaft und Gesundheit mit Ex-Skispringer Sven Hannawald am 25. September in Berlin.
Stress kann ungeahnte Energien freisetzen. Nirgends wird das so deutlich wie im Leistungssport: „Um zu gewinnen, muss ich Vollgas geben können“, sagt Sven Hannawald, einer der erfolgreichsten Skispringer. Doch der 44-Jährige weiß: Ab und zu sollte man auf die Bremse treten. „Ständig Leistung bringen zu müssen, kann schnell dazu führen, dass man den Erfolg nicht mehr würdigt. Selbst nach den besten Sprüngen konnte ich mich dann nicht mehr freuen, weil irgendetwas nicht perfekt war.“ Über seinen Weg aus der Krise berichtet Sven Hannawald auf einer Fachtagung am Mittwoch (25. September) in Berlin. Denn immer mehr Menschen machen ähnliche Erfahrungen.
Allein 42,9 Prozent der Neueintritte in eine Erwerbsminderungsrente hatten letztes Jahr eine psychische Ursache, berichtet das Bundesarbeitsministerium. Selbst wenn die Erkrankung vorerst überstanden ist – die große Schwierigkeit ist, danach wieder Fuß zu fassen. Lösungen diskutieren Experten aus Wirtschaft und Gesundheit mit Sven Hannawald auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren (BAG BTZ). Die BTZ unterstützen Menschen dabei, nach einer psychischen Erkrankung beruflich wieder einzusteigen. „Betroffene sind häufig hochqualifiziert, die Wirtschaft kann es sich nicht leisten, darauf zu verzichten. Berufliche Trainings geben den Mitarbeitern Selbstvertrauen und helfen Unternehmen, ihr Personal zu halten“, sagt Heiko Kilian, Geschäftsführer der BAG BTZ.
Was können Chefs tun, um hier zu unterstützen? Das beleuchtet Enrico Baum, Geschäftsführer der IT-Firma ito consult aus Dresden. Ob die digitale Arbeitswelt eine andere Sicht auf Leistungsfähigkeit braucht, erläutert Prof. Beate Muschalla von der TU Brauschweig.
Wie die Kombination aus Medizin und beruflichem Training Betroffenen hilft, schildert Prof. Dr. Matthias Weisbrod, Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am SRH Klinikum
in Karlsbad-Langensteinbach. Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Gesundheitswesen und Sozialpolitik sowie Arbeitgeber.
Sie sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Sven Hannawald und die anderen Gäste auf dem Podium stehen gerne für Interviews zur Verfügung. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Wie Integration gelingt – Arbeit und psychische Erkrankungen
Mittwoch, 25. September 2018, 9.30 bis 16 Uhr
Oranienburger Str. 13/14, 10178 Berlin
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: BAG_Fachtagung
- Digitaler FortschritttsHub für die vernetzte Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen - 13. April 2021
- Die Corona-Krise und ihre psychischen Folgen: Neues Konzept einer adaptierten psychosomatischen Rehabilitation - 12. April 2021
- Asklepios Falkenstein: Mitarbeiterin der ersten Stunde in den Ruhestand verabschiedet - 12. April 2021
Aufrufe: 328
Ähnliche Nachrichten

Online-Kongress für Ernährungstherapie und Prävention vom 22. bis 24.04.2021
Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. 63. Bundeskongress vom 22.-24.4.2021 ONLINE Kongress für ErnährungstherapieMehr
Online-Fachtagung am 26./27. April 2021: Zurück in den Job, aber nachhaltig!
Viele Menschen, die nach einer längeren krankheitsbedingten Unterbrechung wieder arbeiten möchten, stehen vor besonderen, systembedingtenMehr