Save-the-Date: Fachtagung zur Rückkehr in den Beruf nach Krebs und anderen schweren Erkrankungen
Veröffentlicht am 19.12.2019 11:15 von DVfR
Viele Betroffene mit der Diagnose Krebs, die nach der Therapie wieder arbeiten möchten, stehen vor besonderen, systembedingten Herausforderungen. Wie ein gelingender Return-to-Work mit Blick auf die spezifischen Bedarfslagen im Spannungsfeld sozialrechtlicher, arbeitsrechtlicher und sozialmedizinischer Fragen gestaltet werden kann, ist Thema einer interdisziplinären Fachtagung. Veranstalter sind die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und kooperierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt „Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts bis 2021“ sowie weitere Netzwerkpartnerinnen und -partner, insbesondere die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft (SAKG).
Die Fachtagung am 15. Mai 2020 in Halle (Saale) richtet sich an Aktive in Wissenschaft und Praxis, die an Wiedereingliederungsprozessen von schwer erkrankten Menschen beteiligt sind, sowie an die Betroffenen und ihre Organisationen selbst. Ihnen bietet sich die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung.
In Vorträgen und Workshops soll es um folgende Schwerpunktthemen gehen:
- Grad der Behinderung, Heilungsbewährung und Schwerbehindertenschutz
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Stufenweise Wiedereingliederung
- Leistungen zur Teilhabe und deren Koordination
- Soziale Absicherung bei langfristiger Arbeitsunfähigkeit
Zusätzlich werden die Referierenden Erfahrungen aus dem Bundesprogramm rehapro sowie den Beratungsstellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) aufgreifen.
Weitere Details und das Programm der Tagung werden demnächst unter www.dvfr.de und www.reha-recht.de veröffentlicht.
- Das neue SGB IX in der Praxis – Online-Diskussion zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung - 20. Januar 2021
- Positionspapier der DVfR zur medizinischen Rehabilitation vor und bei Pflege - 14. Dezember 2020
- Online-Diskussion: “Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?” - 25. November 2020
Aufrufe: 198
Ähnliche Nachrichten

JobMe: Berufliche Reha für Menschen mit Epilepsie Bundesweit erstes ambulantes Angebot
Menschen mit Epilepsie haben aufgrund ihrer Erkrankung oft große Probleme beim Zugang zum Arbeitsmarkt undMehr