Rettungsschirm auch für die ambulant-mobile Rehabilitation dringend erforderlich!
Veröffentlicht am 22.04.2020 19:52 von Redaktion rehanews24
Mit einer SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung soll ein weiterer Schutzschirm, diesmal hauptsächlich für den ambulanten Bereich, gespannt werden. Der dazu aktuell vorliegende Referentenentwurf berücksichtigt die Leistungsangebote der ambulanten und der ambulant-mobilen Rehabilitation bislang nicht. Die BAG MoRe fordert dringend Änderungen, um diese Leistungsangebote zu stützen.
Durch die Corona-Krise leiden alle Sektoren des Gesundheitssystems. Finanzielle Hilfen sind unabdingbar, wenn die Versorgung während der Krise aufrechterhalten und nach der Krise noch zur Verfügung stehen soll. Das gilt besonders auch für die mobile Rehabilitation, die gemeinsam mit der ambulanten Rehabilitation bisher bei den Hilfen nicht berücksichtigt wurde und im aktuellen Referentenentwurf einer SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung ebenfalls nicht aufgeführt ist.
Erst kürzlich hatte die BAG MoRe gefordert, neben den stationären auch die ambulanten bzw. die ambulant-mobilen Rehabilitationseinrichtungen zu stützen, andernfalls ist deren Existenz massiv bedroht. Einrichtungen sind bereits vorübergehend geschlossen, andere haben die Behandlungen deutlich reduzieren müssen. Vielen Anbietern droht die Insolvenz.
„Für uns ist nicht nachvollziehbar, warum die Versorgungsstruktur der ambulanten und damit auch der ambulant-mobilen Rehabilitation weder durch das KHEntlG noch durch die jetzt geplante Verordnung geschützt werden soll. Schließlich hat diese Versorgungsform nach § 40 Abs 2 Satz 1 SGB V sogar Vorrang vor der stationären Rehabilitation. Ohne Schutz wird sie aber zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen“, begründet Dr. Siegert, Vorsitzender der BAG MoRe, sein Anliegen an die politischen Entscheider.
In der Stellungnahme der BAG MoRe vom 20.04.2020 zum vorliegenden Referentenentwurf heißt es:
„Der Versorgungsauftrag der mobilen Rehabilitation betrifft eine Gruppe behinderter und pflegebedürftiger Patienten mit meist schwerer körperlicher, geistiger und seelischer Betroffenheit, für die nur eine aufsuchende Rehabilitation, d.h. eine Rehabilitation in ihrem häuslichen Umfeld in Frage kommt. Zu dieser Gruppe zählen auch Pflegeheimbewohner. Telemedizinische Rehabilitation ist in diesen Fällen definitiv nicht möglich. Der Vorrang der ambulanten Rehabilitation vor der stationären Behandlung, der nach § 40 SGB V eindeutig festgeschrieben ist, muss auch für diese Menschen gelten.
Vor diesem Hintergrund ist nicht nachvollziehbar, dass gerade dieses Segment bei den Unterstützungsleistungen vollkommen übersehen wird. Krankenhäuser, stationäre Rehabilitationseinrichtungen und niedergelassene Ärzte sind bereits durch das KHEntlG unter einem Schutzschirm. Aktuell ist geplant, Heilmittel-Praxen, Zahnärzte und Einrichtungen der Mutter/Vater/Kind-Rehabilitation per Rechtsverordnung ebenfalls zu stützen. Das ist auch erforderlich.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation fordert erneut eindringlich, in die Verordnung auch die ambulante Rehabilitation inklusive der ambulant-mobilen Rehabilitation einzuschließen. Sie steht damit im Einklang mit den anderen Verbänden der ambulanten Rehabilitation. Finanzielle Ausgleiche sind unverzichtbar, da ansonsten die Einrichtungsträger der mobilen Rehabilitation Mitarbeiter entlassen und die Einrichtungen schließen müssten.“
Über die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation e. V. (BAG MoRe)
Die Arbeit der BAG MoRe ist darauf gerichtet, ein Angebot mobiler (zugehender) medizinischer Rehabilitationsleistungen zur Bewältigung von Krankheitsfolgen und Förderung der selbstbestimmten Teilhabe bedarfs- und qualitätsgerecht zu entwickeln, mobile Rehabilitation als unverzichtbaren Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung zu etablieren und mit stationären und ambulanten Versorgungsangeboten zu vernetzen. Sie vertritt die Interessen der Einrichtungen und Dienste, die mobile Rehabilitation anbieten, fördert Qualitätssicherung, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer sowie die Zusammenarbeit mit Fachverbänden, Leistungsträgern, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Verbänden der Selbsthilfe, Behörden und Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
Kontakt: info@bag-more.de, www.bag-more.de
Quelle: BAG MoRe, 22.04.2020
- Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein freut sich auf eine fortgesetzt gute Zusammenarbeit - 21. April 2021
- DigiHealthDay geht in die nächste Runde: Anmeldung ab sofort möglich - 21. April 2021
- Neue Klinikleitung und neuer Chefarzt der Orthopädie für die Johannesbad Fachklinik Saarschleife - 20. April 2021
Aufrufe: 588
Ähnliche Nachrichten

DEGEMED After Work: neuer digitaler Politik-Dialog erfolgreich gestartet
Mit einem Hattrick − einem Dreifachtreffer − hat die DEGEMED am 12. April ein neuesMehr

BV Geriatrie: Vorhaben zur Finanzierung der geriatrischen Reha ist sinnvoll und sachgerecht
Mit dem jetzt vorgelegten Arbeitsentwurf für den Gesetzentwurf zur Pflegereform besteht eine gute Grundlage fürMehr