Rehabilitation zwischen Tradition und Innovation
Veröffentlicht am 30.11.2010 10:14 von DVfR
Rehabilitation ist ein allgegenwärtiges Thema, das alle Altersschichten der Bevölkerung treffen kann und im Zuge des demographischen Wandels an Aktualität zunimmt. Aus diesem Grund hat sich die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) zu ihrem 100. Gründungstag mit diesem Thema ausführlich beschäftigt und einen Kongress durchgeführt. Das Ergebnis dieser Veranstaltung ist im Kongressbericht “Rehabilitation zwischen Tradition und Innovation” beim Gentner-Verlag erschienen. Herausgeber der Publikation (548 Seiten) sind Dr. Ferdinand Schliehe und Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann.
Bericht über den Jubiläumskongress
– 100 Jahre DVfR –
der Deutschen Vereinigung
für Rehabilitation e. V.
Schriftenreihe der DVfR, Band 17
Der Spannungsbogen des Kongresses zum 100. Gründungstag der DVfR reichte von den Anfängen der Rehabilitation in Deutschland bis zu neuesten innovativen Projekten und Forschungsergebnissen. Die zahlreichen Fachleute sowie Vertreter aus der Behindertenselbsthilfe zeigten in ihren Beiträgen, die im Kongressbericht veröffentlicht sind, den Stand und Entwicklungsperspektiven in den verschiedenen Reha-Bereichen auf.
Im Mittelpunkt standen viele Themenfelder der Rehabilitation wie u. a. Mobile Rehabilitation, Berufliche Rehabilitation, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Eingliederungshilfe, Sport, Barrierefreiheit, Geriatrie, Pflege, ICF, Früherkennung, Hilfsmittelversorgung, Persönliches Budget, Forschung, Sozialarbeit, Reformbedarf im Rehabilitationsrecht sowie Bildung und schulische Inklusion.
Der Jubiläumskongress bot Gelegenheit, neben dem gegenwärtigen Entwicklungsstand in der Rehabilitation auch die nationalen und internationalen Herausforderungen sowie neue Lösungsansätze bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention eingehend zu erörtern. Die DVfR setzte damit das gemeinsame Ringen aller Beteiligten und Betroffenen um ein zukunftsorientiertes Rehabilitationssystem fort, dessen Kernanliegen selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der sozialen Gemeinschaft ist.
Hrsg.: F. Schliehe, M. Schmidt-Ohlemann
2010, Gentner-Verlag, Stuttgart, 548 Seiten
ISBN 978-3-87247-731-6
Preis: 19,50 EUR (für DVfR-Mitglieder) bzw. 24,50 EUR (für Nichtmitglieder)
zzgl. Versandkosten
Die Publikation kann direkt bei der DVfR unter folgender Adresse bestellt werden:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V.
Friedrich-Ebert-Anlage 9
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 187901-0
Telefax: 06221 166009
info@dvfr.de
- Das neue SGB IX in der Praxis – Online-Diskussion zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung - 20. Januar 2021
- Positionspapier der DVfR zur medizinischen Rehabilitation vor und bei Pflege - 14. Dezember 2020
- Online-Diskussion: “Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?” - 25. November 2020
Aufrufe: 23
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr