Reha-Experten fordern bessere Versorgung psychisch Kranker
Veröffentlicht am 26.03.2015 12:30 von Susanne Werner
Augsburg. Psychische Erkrankungen werden in Deutschland zu spät erkannt und nicht angemessen behandelt. Darauf verwiesen mehrere Experten beim 24.Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vorige Woche in Augsburg.
Laut Professor Hans-Ulrich Wittchen, klinischer Psychologe und Epidemiologe an der TU Dresden, verstreichen durchschnittlich 11,6 Jahre zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und Therapiebeginn. Nach Daten des epidemiologischen Gesundheitssurvey litten 2010 rund 28 Prozent der Bevölkerung an einer psychischen Störung. Mehr als zwei Drittel der Betroffenen hatten zwei oder mehrere Diagnosen. „Die Komorbidität ist heute der Normalfall“, sagte Wittchen. Angesichts des Ausmaßes und der Komplexität der langfristigen psychosozialen Behinderungen, die sich aus psychischen Störungen ergeben, seien umfassende rehabilitative Maßnahmen oft unerlässlich.
Professor Jürgen Bengel, Arzt und Psychologe an der Universität Freiburg, betonte die Wirksamkeit der psychosomatischen Reha. Chronische körperliche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Diabetes gingen häufig mit psychischen Belastungen und Störungen einher. Bengel forderte unter anderem auch eine intensivere Zusammenarbeit der Rehabilitation mit Allgemeinmedizinern und Betriebsärzten. Das Angebot einer stationären Rehabilitation sei „unverzichtbar“.
Professor Ulrich T. Egle, ärztlicher Direktor der Fachklinik Kinzigtal in Gengenbach, kritisierte, dass chronische Schmerzpatienten oftmals Schmerzmittel und Opiate erhalten würden, aber seltener eine Psychotherapie. Niedergelassene Schmerztherapeuten müssten stärker die Vorgänge im Gehirn berücksichtigen, die entscheidend für das Schmerzempfinden seien. „Chronische Schmerzen sind selten Warnsignale einer Gewebsschädigung, sondern meist Ausdruck einer traumatischen Erfahrung“, sagte Egle. Betroffene Patienten seien daher verstärkt mit psychotherapeutischen Methoden wie etwa einer Traumatherapie zu behandeln. „Bei chronischen Schmerzpatienten fängt die Reha das auf, was im ambulanten Bereich versäumt wurde“, sagte Egle.
Das Reha-Kolloquium ist mit rund 1500 Teilnehmern aus Wissenschaft, Medizin, Verwaltung und Praxis der bedeutendste Reha-Forschungskongress in Deutschland. Psychische Erkrankungen standen dieses Jahr im Mittelpunkt der Tagung.
Pressekontakt:
Kommunikation I Gesundheit I Netzwerk
Dienstleistungen zur Organisation, Kommunikation und Gesundheit
info@komm-gesund-netz.de
Susanne Werner
Cosimaplatz 8
12 159 Berlin
Tel. 030/ 85 73 18 93
Mobil: 0170/ 54 18 204
- Die globalisierte Welt fordert Reha-Kliniken heraus - 9. Juni 2017
- Wenn Bier und Wein die Reha gefährden - 2. November 2016
- Präventionsgesetz: Rückenwind für mehr Zusammenarbeit - 29. Juni 2016
Aufrufe: 35
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr