Probewoche Werkstoff- und Materialprüfung im März 2019
Veröffentlicht am 18.01.2019 13:56 von Thomas Kluth
Interessant für alle, die sich Gedanken über Ihre berufliche Zukunft nach einer ReHa machen, und nicht zurück in den „alten“ Beruf können, aber dennoch die gesammelten Erfahrungen zum Beispiel aus der Metallbranche weiter nutzen möchten. Gerade jene, die auf einen technischen Background zurückblicken, oder über eine langjährige Berufserfahrung in der metallverarbeiten Industrie verfügen, bietet die Werkstofftechnik und Materialprüfung neue Perspektiven. Denn der Bedarf an Fachkräften in der Werkstofftechnik und Materialprüfung wächst seit vielen Jahren auch gegen den wirtschaftlichen Trend kontinuierlich.
Die Probewoche bietet einen handfesten Einblick in das Berufsbild des Werkstoff- und Materialprüfers. Es werden verschiedene Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Materialprüfung in Theorie (Vormittag) und Praxis (Nachmittag) vorgestellt, die üblicherweise z.Bsp.: in einem Prüflabor angewandt werden.
Zudem wird das Weiterbildungs- und Betreuungskonzept der W.S. Werkstoff Service GmbH für die Teilnehmer an mehrmonatigen Qualifizierungen präsentiert. Individuell gehen wir dabei auch auf Ihren bisherigen beruflichen Werdegang und körperliche Eignung ein, und wie sich berufliche Vorkenntnisse in den Qualifizierungen nutzen lässt. Die Probewoche in Essen versteht sich als „Schnupperkurs“, der bei Interesse in einer sechsmonatigen Qualifizierung zur Fachkraft oder in einer zwei jährigen Umschulung zum Facharbeiter münden kann.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Probewoche:
- Volljährigkeit
- Technisches Interesse
- Deutschkenntnisse: Sicherer Umgang in Wort und Schrift (Level: mind. B2)
Die Probewoche ist AZAV-zertifiziert und kann über einen Aktivierungsgutschein gefördert werden. Sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Berater über diese Möglichkeit.
Für weitere Fragen zur Anmeldung, Kursorganisation und Inhalten geben unsere Ansprechpartner gern Auskunft. Einen Flyer mit Terminen, Inhalten und Voraussetzungen gibt es als PDF
Organisatorisches / Rechtliches
Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Anzahl der Kursplätze ist begrenzt. Arbeitssicherheitskleidung wird durch W.S. Werkstoff Service gestellt. (Sofern vorhanden, bringen Sie bitte eigene Arbeitssicherheitsschuhe und Kittel mit). Die Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung.
Auszüge aus den Inhalten der Probewoche Werkstoff- und Materialprüfung:
Kursinhalte Theorie – Wie funktionieren verschiedene Prüfverfahren?
- Wie werden Bauteileigenschaften mit Hilfe der Wärmebehandlung verbessert?
- Was unterscheidet mobile Materialprüfung von der Arbeit im Labor?
- Wo werden Ultraschallprüfung und Wirbelstromprüfung eingesetzt?
- Wie werden Werkstoffeigenschaften mit zerstörenden Prüfverfahren bestimmt?
Kursinhalte Praxis – Materialprüfung zum Anfassen und „Selbermachen“!
- Spektrometrie und Metallographie
- Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung
- Zugversuch und Kerbschlagbiegeversuch
- Kursinhalte Berufskunde Werkstofftechnik / Werkstoffprüfung
- Welche Bedeutung haben zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung in der Industrie?
- Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Materialprüfern bzw. Werkstoffprüfern?
- Welche Voraussetzungen muss man für eine Qualifizierung oder Umschulung mitbringen?
Weitere Infos erhalten Sie auch direkt bei
W.S. Werkstoff Service GmbH
Katernberger Str. 107
45327 Essen
Tel.: +49 / 201 / 316 844 0
www.Werkstoff-Service.de
Die W.S. Werkstoff Service GmbH ist Spezialist für Werkstoffe und tätig als:
- TrainingCenter: zertifizierte Aus- und Weiterbildungsstätte für die Werkstofftechnik (zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung an Mettallen)
- MaterialtestCenter: akkreditiertes Prüflabor für die Material- und Werkstoffprüfung an Metallen
- ExpertCenter: akkreditierte Inspektionsstelle für Produkte, Prozesse und Schadensanalysen
- RailwayCenter: Kompetenzstelle für die zerstörungsfreie Prüfung im Sektor Eisenbahn
- Probewoche Werkstoff- und Materialprüfung im März 2019 - 18. Januar 2019
Aufrufe: 68
Ähnliche Nachrichten

Online-Unterricht: BFW Leipzig macht aus der Not eine Tugend
Seit dem 14. Dezember 2020 wurde für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsförderungswerkes Leipzig (BFW Leipzig)Mehr

JobMe: Berufliche Reha für Menschen mit Epilepsie Bundesweit erstes ambulantes Angebot
Menschen mit Epilepsie haben aufgrund ihrer Erkrankung oft große Probleme beim Zugang zum Arbeitsmarkt undMehr