Pflege-TÜV: Paritätischer Wohlfahrtsverband unterstützt Staatssekretär Laumann
Veröffentlicht am 02.04.2015 11:03 von Redaktion RehaNews24
01.04.2015. Als “in jeder Hinsicht begrüßenswert” bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute vorgestellte Initiative des Pflegebeauftragten der Bundesregierung, Staatssekretär Laumann, den “Pflege-TÜV” neu auszurichten. Auch nach Ansicht des Paritätischen seien die Pflegenoten, die derzeit vergeben werden, denkbar ungeeignet, um die Qualität von Pflegeeinrichtungen zu bewerten.
Verbandsgeschäftsführer Werner Hesse: “Die Pflegenoten sind mehr Schein als Sein und gehören schon seit Jahren abgeschafft.” Grundlage für die Benotung sei nicht die tatsächliche Pflegequalität, sondern lediglich die Pflegedokumentation. “Endlich hat ein Politiker den Mut, diesen Fehler einzugestehen und wirklich neue Wege zu gehen”, lobt Hesse.
“Der von Staatssekretär Laumann angekündigte Verbraucherleitfaden ist der richtige Weg”. Der Paritätische bot seine Unterstützung bei der Erarbeitung des Leitfadens an. Ebenfalls befürwortet der Verband die von Laumann geplante Einrichtung eines unabhängigen Qualitätsausschusses, der auf wissenschaftlicher Grundlage plausible Kriterien von Pflegequalität entwickelt.
“Nur ein von Kassen- und Finanzinteressen unabhängiges Gremien wird das Vertrauen der Menschen finden”, betont auch Hesse.
Pressekontakt:
Der Paritätische Gesamtverband
Oranienburger Str. 13-14
10178 Berlin
Gwendolyn Stilling
Tel.: 030|24636-305
E-Mail: pr@paritaet.org
Martin Wisskirchen
Tel.: 030|24636-311
E-Mail: pr.dv@paritaet.org
- Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball - 4. März 2021
- Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design - 4. März 2021
- MEDIAN Privatklinik Berggarten Deidesheim hat eine neue Kaufmännische Leiterin - 27. Februar 2021
Aufrufe: 103
Ähnliche Nachrichten

Viele Rehakliniken stehen vor dem Aus
VPKA fordert Krankenkassen zu Verhandlungen auf Landesebene auf München – Im Zuge der Corona-Pandemie sindMehr

Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten
Zweite Sonderausgabe des Fachmagazins REHAVISION erschienen Der erneute Lockdown und die globale Reichweite der PandemieMehr