Per Mausklick zum Wunschberuf
Veröffentlicht am 08.07.2011 13:20 von Alexander Schunicht
Bochum. Knappschaft-Bahn-See bietet Online-Jobbörse.
Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) zählt mit ihrem einzigartigen Verbund aus Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, der Minijob-Zentrale und einem Medizinischen Netz zu den größten Sozialversicherungsträgern Deutschlands. Mit rund 25.000 Mitarbeitern und Auszubildenden ist sie außerdem ein gefragter Arbeitgeber, der ständig Bedarf an neuen Arbeitskräften hat.
Ab sofort ist die Knappschaft-Bahn-See mit einer Jobbörse online, in der Interessierte unter www.kbs-jobboerse.de bundesweit das Stellenangebot der KBS abrufen können. Vom medizinischen Beruf in einem der KBS-eigenen Krankenhäuser oder Reha-Kliniken, über Tätigkeiten im IT-Bereich oder der Verwaltung bis hin zu freien Ausbildungsplätzen – in der Jobbörse findet man ein breites Spektrum vielfältiger und abwechslungsreicher Arbeitsmöglichkeiten. Eine übersichtliche Navigation ermöglicht eine passgenaue Suche nach Berufsfeldern, Einrichtungen und Einsatzort.
750 Jahre Knappschaft. Die Knappschaft blickt auf eine 750-jährige Geschichte zurück. Als älteste Sozialversicherung der Welt hat die Knappschaft das deutsche und europäische Sozialsystem entscheidend mitgeprägt. Mehr Informationen zur Geschichte und zum Jubiläum unter: www.750jahre.info
- Integration der Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal – Verbesserung der Patientenorientierung durch Beteiligung der Selbsthilfe - 6. Dezember 2018
- Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung – Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an der Herzwoche 2018 - 31. Oktober 2018
- Schultüte zur Begrüßung: Kooperation gibt Pflege-Azubis neue Möglichkeiten im Rahmen der praktischen Ausbildung - 7. September 2018
Aufrufe: 40
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr