PC/Internetsucht: AHG baut bundesweites Diagnose-, Beratungs- und Behandlungsangebot weiter aus
Veröffentlicht am 28.05.2015 01:00 von AHGAllgemeine
Pressemitteilung
(Düsseldorf, 28. Mai 2015) Für immer mehr Menschen ist die Faszination Computer so grenzenlos, dass sie ein gesundes Maß der Nutzung aus den Augen verloren haben und so einer Beratung und Behandlung bedürfen. Die AHG bietet in ihren Ambulanzen und Kliniken bundesweit Beratung und Behandlung bei einem problematischen bzw. krankhaftem PC/Internetgebrauch an – auch für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene.
Ambulante Diagnose- und Beratungsangebote
In sogenannten Assessment-Zentren bietet die AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft in Berlin, Daun, Düsseldorf, Koblenz, Köln, Lübeck, Neunkirchen/Saar, Breuberg/Odenwald und in Schwerin eine gründliche Untersuchung der individuellen Situation von Betroffenen an. Hierdurch erfolgt eine fundierte Abgrenzung zwischen einem altersangemessenem und einem problematischen bzw. krankhaftem PC/Internetgebrauch. Das halbtägige Assessment wird für junge Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr sowie in Berlin und Breuberg/Odenwald auch für Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr angeboten. Die Betroffenen und ihre Angehörigen werden ausführlich über die Befunde aufgeklärt, beraten und ggf. in ambulante oder stationäre Behandlung vermittelt. Diese Zentren sind an die Fachkliniken und Ambulanzen der AHG angeschlossen. Die Untersuchung ist kostenpflichtig.
Das Störungsbild „pathologischer PC/Internetgebrauch“
Ob es sich um eine „PC/Internetsucht“ handelt – wie diese Störung in der Öffentlichkeit und auch in der Fachwelt gern bezeichnet wird – ist oft fraglich. Insbesondere bei Jugendlichen sollte mit der Diagnose „Sucht“ sehr vorsichtig umgegangen werden.
Auf der Basis von mehr als 1.000 klinischen Behandlungsfällen wurde das Krankheitsbild genauer betrachtet und ein störungsspezifisches Beratungs- und Behandlungskonzept entwickelt und wissenschaftlich evaluiert:
Laut diesem handelt es sich um ein eigenständiges Krankheitsbild, das psychisch anfällige Personen betrifft, die häufig unter Depressionen und sozialen Ängsten leiden und unter ungünstigen sozialen und familiären Bedingungen aufwachsen. Diese Personen sind nicht in der Lage, alltägliche Frustrationen zu verarbeiten oder werden von der sozialen Teilhabe ausgeschlossen. Sie ziehen sich deshalb dauerhaft in die jederzeit und schnell verfügbare virtuelle Welt in Form eines exzessiven Gamens und Chattens zurück.
In einer Behandlung wird eine angemessene Selbstwert- und Handlungs-regulation im realen Lebenszusammenhang angestrebt, um den emotionalen und sozialen Bezug zur Realität wiederherzustellen. Eine erste Ein-Jahres-Nachkontrolle ergab sehr positive Behandlungsergebnisse.
Stationäres Behandlungsangebote in den AHG Kliniken
Eine störungsspezifische stationäre Behandlung wird in fünf AHG-Standorten angeboten. In den AHG Kliniken Beelitz-Heilstätten, Daun, im Odenwald (Breuberg), Münchwies (Neunkirchen) und Schweriner See (Lübstorf) werden inzwischen jährlich mehr als 250 Patienten behandelt. In der AHG Klinik im Odenwald werden Patienten schon ab dem16. Lebensjahr aufgenommen und
in der AHG Klink Beelitz-Heilstätten neuerdings Patienten zwischen 14 und 18 Jahren.
Die Übernahme der Kosten für eine stationäre Therapie geschieht über die Krankenkasse oder den Rentenversicherungsträger, sofern eine Behandlungsnotwendigkeit ärztlich bescheinigt wird.
Behandlungsinhalte und –ziele
In der Therapie lernen die Patienten, auf ihre problematische PC/Internetnutzung dauerhaft zu verzichten, ohne sich ganz von einer Nutzung der digitalen Medien verabschieden zu müssen.
Der Beruf und der Alltag machen es häufig notwendig, weiter mit dem Computer und Internet umzugehen. Ein sogenanntes Ampelmodell macht es Betroffenen auch nach der Behandlung möglich, das Verhalten einzuschätzen und zu bewerten: Rot ist tabu, gelb ist gefährlich und grün ist in Ordnung.
Die Patienten müssen lernen, auch im Konfliktfall mit anderen Menschen umzugehen, eine alternative Freizeitgestaltung auszuüben und sich in Schule sowie Beruf zu integrieren.
Hilfe und Beratung für Betroffene und/oder deren Angehörige
AHG-Beratungshotline
Eine Erstberatung finden Patienten, Angehörige und Ärzte bei der AHG-Beratungshotline unter der Telefonnummer: 01801-244 222 (3,9 ct./Min. Festnetz; mobil max. 42 ct./Min) oder per E-Mail unter beratung@ahg.de.
Ansprechpartner in den Assessment-Zentren
- AHG Kompetenzzentrum Berlin
Anna Wiesenbach, Tel. (030) 54982260
Email: awiesenbach@ahg.de, ab 16 Jahre
- Fachambulanz der AHG Kliniken Daun
Elke Hastedt, Tel. (06592) 201-1113
Email: daun-fachambulanz@ahg.de, ab 18 Jahren
- AHG Gesundheitszentrum Düsseldorf
Sabine Zimmerling, Tel. (0211) 934320
Email: szimmerling@ahg.de, ab 18 Jahren
- AHG Gesundheitsdienste Koblenz
Julia Schiefenhövel-Schäfer, Tel. (0261) 9637550
Email: jschiefenhoevel@ahg.de, ab 18 Jahren
- AHG Gesundheitsdienste Köln
Kevin Niang, Tel. (0221) 165395901
Email: kniang@ahg.de, ab 18 Jahren
- AHG Klinik Lübeck
Horst Teigeler, Tel. (0451) 873960
Email: hteigeler@ahg.de, ab 18 Jahren
- AHG Klinik Münchwies
Holger Feindel, Tel. (06858)691223
Email: hfeindel@ahg.de, ab 18 Jahren
- AHG Klinik im Odenwald
Martin Mayer, Tel. (06163) 74941
Email: mmayer@ahg.de, ab 16 Jahren
- AHG Poliklinik Schelfstadt
Michael v. Majewski, Tel. (0385) 7440315
Email: mvonmajewski@ahg.de, ab 18 Jahren
Ansprechpartner für eine stationäre Behandlung
- AHG Klinik Beelitz-Heilstätten (bei Berlin)
Chefärztin: Dr. Maike Pellarin, Tel. (033204) 62-153.
Email: mpellarin@ahg.de; Aufnahme von 14 bis 18 Jahre
- AHG Klinik Daun – Am Rosenberg (Eifel)
Bezugstherapeutin: Ursula Joas, Tel. (06592) 201-1282.
Email: ujoas@ahg.de ; Aufnahme ab dem 18. Lebensjahr
- AHG Klinik Im Odenwald (bei Frankfurt)
Bezugstherapeut: Martin Mayer, Tel. (06163 ) 74-941.
Email: mmayer@ahg.de; Aufnahme ab dem 16. Lebensjahr.
- AHG Klinik Münchwies (Saarland)
Oberarzt: Holger Feindel, Tel. (06858) 691-220.
Email: hfeindel@ahg.de; Aufnahme ab dem 18. Lebensjahr.
- AHG Klinik Schweriner See (bei Schwerin)
Ltd. Psychologe: Dr. Bernd Sobottka, Tel. (03867) 900-161.
Email: bsobottka@ahg.de; Aufnahme ab dem 18. Lebensjahr.
|
AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG
Marketing und Kommunikation
Dr. Frank Grundmann (Ltg.)
Christiane Lindenau (Ass.)
Tel. (02 11) 30 11-11 85
E-Mail: kommunikation@ahg.de
Fax (02 11) 30 11-21 86
Benrather Schlossallee 31 40597 Düsseldorf
www.ahg.de · info@ahg.de
- PC/Internetsucht: AHG baut bundesweites Diagnose-, Beratungs- und Behandlungsangebot weiter aus - 28. Mai 2015
- Neue ambulante Therapie für Psychosomatik in Essen - 9. März 2015
- AHG: Neuer Vorstand noch schlagkräftiger - 12. Dezember 2014
Aufrufe: 31
Ähnliche Nachrichten

Rehaklinik Überruh: Rückblick auf den 22. Isnyer Präventionstag
Dass der Isnyer Präventionstag zu den festen Terminen im medizinischen und therapeutischen Fortbildungskalender gehört, zeigteMehr
„Polypill Bewegung – Nebenwirkungen erwünscht!?“ – Rehaklinik Überruh lädt am 13.05. ein zum 22. Isnyer Präventionstag
Am 13. Mai dreht sich in der Rehaklinik Überruh alles um das Thema Prävention. UnterMehr