NRW: Durchschnittsverdienste im Gesundheitswesen
Veröffentlicht am 25.09.2013 10:31 von Redaktion rehanews24
Düsseldorf (IT.NRW). Im Gesundheitswesen Nordrhein-Westfalens erzielten Vollzeitbeschäftigte im Jahr 2012 einen durchschnittlichen Bruttojahresverdienst von 48 518 Euro. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich der vom 25. bis 28. September 2013 in Düsseldorf stattfindenden Messe „REHACARE International“ mitteilt, lagen damit die Verdienste in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen um 4,7 Prozent über dem Durchschnittswert des Dienstleistungsbereiches und 2,7 Prozent über dem der Gesamtwirtschaft.
Durchschnittliche Bruttojahresverdienste1) in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 | |||
---|---|---|---|
Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) |
Vollzeit- beschäftigte |
Teilzeit- beschäftigte |
geringfügig Beschäftigte |
1) laufende Bezüge inkl. Sonderzahlungen | |||
Gesundheits- und Sozialwesen | 44 677 € | 22 537 € | 3 863 € |
Gesundheitswesen | 48 518 € | 24 315 € | 3 710 € |
Heime | 39 368 € | 21 369 € | 4 089 € |
Sozialwesen | 36 987 € | 21 099 € | 3 801 € |
Dienstleistungen | 46 353 € | 21 958 € | 3 592 € |
Gesamtwirtschaft | 47 188 € | 22 189 € | 3 617 € |
Auch im Vergleich zu den beiden anderen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens verzeichneten Beschäftigte des Gesundheitswesens höhere Einkommen: Vollzeitbeschäftigte, die Kinder, Kranke, Pflegebedürftige oder ältere Menschen in Heimen betreuen, erzielten jährlich ein Durchschnittseinkommen von 39 368 Euro, im Sozialwesen waren es 36 987 Euro, und damit fast ein Viertel (23,8 Prozent) weniger als im Gesundheitswesen. Für Teilzeitbeschäftige gilt Vergleichbares, d. h. sie verdienten im Gesundheitswesen im Durchschnitt mehr als die Kolleginnen und Kollegen in den Heimen und im Sozialwesen. Geringfügig Beschäftigte im Gesundheitswesen erzielten hingegen mit jährlich 3 710 Euro niedrigere Einkommen als geringfügig Beschäftige in Heimen und im Sozialwesen. (IT.NRW)
(239 / 12) Düsseldorf, den 25. September 2013
Anfragen an die Pressestelle von IT.NRW unter:
Telefon 0211 9449-2521
Telefax 0211 9449-3320
E-Mail mailto:pressestelle@it.nrw.de
- Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein freut sich auf eine fortgesetzt gute Zusammenarbeit - 21. April 2021
- DigiHealthDay geht in die nächste Runde: Anmeldung ab sofort möglich - 21. April 2021
- Neue Klinikleitung und neuer Chefarzt der Orthopädie für die Johannesbad Fachklinik Saarschleife - 20. April 2021
Aufrufe: 42
Ähnliche Nachrichten

Ev. Stiftung Volmarstein qualifiziert Garten- und Landschaftsbau
Neubau für die Auszubildenden im Berufsbildungswerk “Nein, hier entsteht kein Schwimmbad – auch wenn esMehr