Neuregelung zum Entlassmanagement für Kliniken im Fokus – Soziarbeitertagung informierte über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Veröffentlicht am 30.05.2017 10:02 von Alexander Schunicht
Bad Driburg. Bereits zum fünften Mal fand in der Knappschafts-Klinik eine Jahrestagung für Sozialdienste aus Krankenhäusern und Reha-Kliniken statt. Das umfangreiche Vortragsprogramm und die Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch machen die Tagung zu einer in Fachkreisen anerkannten Informationsveranstaltung und Netzwerk für soziale Arbeit im Gesundheitswesen.
Moderiert wurde die Tagung durch den Sozialdienst der Schwerpunktklinik für kardiologische Rehabilitation mit Isabelle Koziol und Angelika Dick. Nach der Begrüßung der 85 Teilnehmer durch die Klinikleitung mit Chefärztin Dr. Gabriele Augsten und Verwaltungsleiter Alexander Schunicht informierte zu Beginn Hans-Hermann Scheipers von der KNAPPSCHAFT über Entwicklungen in der Gesundheitspolitik aus Sicht einer Krankenversicherung.
Er ging auf den morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) verantwortlich für die Höhe der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds für die gesetzlichen Krankenkassen, dem 2. Pflegestärkungsgesetz mit grundlegende Veränderungen und Verbesserungen im Pflegesystem für Pflegebedürftige, Angehörige sowie Pflegekräfte, der Einrichtung von Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen für einen schnellen Termin bei einem Facharzt sowie das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz mit Stärkung der Qualität der Hilfsmittelversorgung und finanziellen Aufwertung der Heilmittelerbringung, ein.
Anschließend berichtete Sibylle Kraus, Vorstandmitglied in der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG), Leiterin Sozialdienst und Case-Management Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin, über die weitreichenden rechtlichen Änderungen zum Entlassmanagement für Krankenhäuser, die ab 1.10.2017 verpflichtend in Kraft treten und welche Auswirkung diese auf dem klinischen Sozialdienst haben.
Im Rahmen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes hat der Gesetzgeber eine Neuregelung zum Entlassmanagement vorgenommen. Die Krankenhausbehandlung umfasst damit ein Entlassmanagement zur Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung der Versicherten nach der Entlassung. Versorgungslücken beim Übertritt von der stationären in die ambulante Versorgung zu schließen ist das Ziel. „Für Patienten eines Krankenhauses soll je nach individuellen Erfordernissen die Anschlussversorgung verlässlicher sichergestellt werden. Dazu gehören dann z. B. auch verbindlich ein Entlassbrief und ein Medikationsplan. Außerdem kann der Krankenhausarzt bei Bedarf Arzneimittel, Verband-, Heil- und Hilfsmittel, häusliche Krankenpflege und Soziotherapie für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen verordnen.“ berichtete Sibylle Kraus und ergänzte, dass das Gesetz außerdem vorsieht, dass ein Rahmenvertrag zum Entlassmanagement geschlossen werden soll, der die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen regelt. GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sind die Vertragspartner. Schnittstellen zwischen stationärem und ambulantem Bereich überwinden, eine bedarfsgerechte und lückenlose Versorgung der Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt sicherstellen und den versorgungsrelevanten Informationsfluss strukturieren, sind inhaltliche Zielsetzungen im Rahmenvertrag.
Susanne Tyll, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Wohnberatung NRW und freiberufliche Expertin für Wohnraumberatung, informierte über Maßnahmen der Nachsorge und gab Tipps und Tricks für eine altersgerechte Wohnungsanpassung und barrierefreie Wohnungen. Sie ging auf technische Möglichkeiten der Wohnungsanpassung von Küche, Bad, Flur, Treppe, Rampe und Außenanlagen ein und zeigte anhand von Praxisbeispielen die Finanzierung von Wohnungsanpassungen auf.
Dr. Anna Lena Rademaker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie an der Katholischen Hochschule NRW Paderborn, ging in ihrem Vortrag über die Zukunft der klinischen Sozialarbeit auf die Berufsperspektiven ein. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist ein attraktives Arbeitsgebiet, das künftig an Bedeutung gewinnen wird. In Deutschland steigt der Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften in den Bereichen Pflege und Soziale Arbeit angesichts von sozialem Wandel, sozialen Problemen und dem daraus entstehenden gesellschaftlichen und sozialpolitischen Steuerungsbedürfnissen. Bereits heute sind rund 25 % aller Absolventen mit Studium „Sozialale Arbeit“ im Gesundheitswesen tätig.
Die Psychologische Psychotherapeutin und Mitarbeiterin der Knappschafts-Klinik, Anneke Rösler, widmete sich dem Thema Psychohygiene und seelischer Gesundheit im beruflichen Kontext. Dabei geht um den achtvollen Umgang des Menschen in Bezug auf seine Gedanken und Gefühle, körperliche und emotionale Stresssignale rechtzeitig wahrzunehmen und konstruktiv mit eigenen Emotionen und negativen Gedanken umzugehen. Die Psychotherapeutin zeigte auf, welche Möglichkeiten und Handlungsoptionen es gibt, bewusster mit sich umzugehen und Achtsamkeitsübungen in den Berufsalltag und in die Beratungssituation zu integrieren. Eigene Ressourcen sichtbar zu machen, um Freiräume zu schaffen, in denen sich Freude und Kreativität entfalten können.
Begleitend fand eine Ausstellung von verschiedenen Selbsthilfegruppen unter Einbezug des Selbsthilfe-Büros Kreis Höxter statt. Das Büro informiert über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen in der Region und fördert den Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen untereinander.
Foto: Fachtagung und Netzwerk für soziale Arbeit – Referenten mit Sozialdienst & Leitung Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Von links:
Alexander Schunicht, Verwaltungsleiter, Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Sybille Kraus, Leitung Sozialdienst u. Case-Management Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin,
Vorstandsmitglied Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
Dr. Gabriele Augsten, Chefärztin, Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Susanne Tyll, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Wohnberatung NRW, Beraterin
Hans-Herrmann Scheipers, Fachbereichs- und Abteilungsleiter, KNAPPSCHAFT, Bochum
Anneke Rösler, Psychologische Psychotherapeutin, Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Dr. Anna Lena Rademaker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits-
forschung und Soziale Psychiatrie an der Katholischen Hochschule NRW Paderborn
Angelika Dick, Sozialdienst, Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Isabelle Koziol, Sozialdienst, Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Klinikinformationen unter
www.knappschafts-klinik-driburg.de
- Integration der Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal – Verbesserung der Patientenorientierung durch Beteiligung der Selbsthilfe - 6. Dezember 2018
- Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung – Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an der Herzwoche 2018 - 31. Oktober 2018
- Schultüte zur Begrüßung: Kooperation gibt Pflege-Azubis neue Möglichkeiten im Rahmen der praktischen Ausbildung - 7. September 2018
Aufrufe: 944
Ähnliche Nachrichten

In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro.
Dermbach / Stadtlengsfeld: Eigene Forschungs- und Projektideen neben der klinischen Tätigkeit umsetzen – das wirdMehr

Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus
München – Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich befinden sich im Wandel. Dies zeigt sich unter anderemMehr