Neues Internetportal “REHADAT-Statistik” online
Veröffentlicht am 16.07.2013 09:41 von Redaktion RehaNews24
Statistiken zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Unter www.rehadat-statistik.de ist das neueste Portal des REHADAT-Informationssystems online gegangen. Das Portal informiert über Statistiken und empirische Untersuchungen, die einen Bezug zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung haben.
Neben allgemeinen Zahlen zu Behinderung und Erkrankung bietet das Portal Links auf Statistiken zur Bildung, Ausbildung, beruflichen Teilhabe, Leistungen der Rehaträger und Barrierefreiheit. Zu jeder Statistik gibt es Erläuterungen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen.
Das Portal beantwortet beispielsweise diese Fragen:
- Wie viel Menschen mit einer anerkannten Behinderung leben in Deutschland?
- Wie viel schwerbehinderte Menschen sind gehörlos?
- Wie viel schwerbehinderte Menschen befinden sich in einer betrieblichen Ausbildung?
- In welchen Arbeitsbereichen sind behinderte Menschen beschäftigt?
- Wie hoch sind die Ausgaben für Leistungen zur beruflichen Teilhabe?
- Wie viel Weiterbildungseinrichtungen sind barrierefrei?
REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Kontakt:
Anja Brockhagen,
Tel. 0221 4981-845,
brockhagen@iwkoeln.de.
Anja Brockhagen
Referentin
REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Postfach 10 19 42
50459 Köln
Telefon: 0221 4981-845
Fax: 0221 4981-99-845
brockhagen@iwkoeln.de
www.iwkoeln.de
www.rehadat.de
Besucheranschrift:
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
- MEDIAN Kliniken in Bad Gottleuba und Berggießhübel unter neuer Kaufmännischer Leitung - 19. Januar 2021
Aufrufe: 30
Ähnliche Nachrichten

Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen
Offenburg, 20.01.2021 Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung führte im Auftrag von Focus Money undMehr