Neuer Service: REHADAT-Informationen zum Download
Veröffentlicht am 26.08.2010 12:46 von Redaktion rehanews24
Die REHADAT-Datenbanken können jetzt kostenlos unter http://www.rehadat.de/rehadat/cddownload.jsp heruntergeladen und zur Offline-Nutzung abgespeichert werden. Der Download richtet sich an Anwender, die REHADAT an Arbeitsplätzen ohne Internetzugang nutzen möchten. Er kann z.B. auf einem Laptop oder in einem Netzwerk installiert werden und ersetzt die frühere REHADAT-CD-ROM. Wie diese soll auch das Downloadangebot halbjährlich aktualisiert werden. Nutzer können sich per Mail über die Aktualisierung der Download-Dateien informieren lassen.
Gleichzeitig können die Datenbanken weiterhin im Internet unter www.rehadat.de genutzt werden. Folgende Datenbanken mit fast 90.0000 Einzelinformationen zum Thema Beruf und Behinderung werden hier laufend aktualisiert: Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Literatur, Forschung, Recht, Adressen, Werkstätten und Seminare.
Das Informationsangebot von REHADAT ist kostenlos und richtet sich an Menschen mit Behinderung und an alle, die sich für ihre berufliche Integration einsetzen.
REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Kontakt
REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Referentin Anja Brockhagen
Postfach 10 19 42
50459 Köln
Telefon: 0221 4981-845
Fax: 0221 4981-99-845
brockhagen@iwkoeln.de
Besucheranschrift:
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 23
Ähnliche Nachrichten

Wolfram-Keup-Förderpreis 2022 verliehen. MDMA-Konsum bei Jugendlichen häufig verknüpft mit PTBS
Wie hängt der Konsum bestimmter psychotroper Substanzen bei Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen zusammen? Dieser FrageMehr

Mehr Team für den Patienten: 3. Promotionsstipendium des BDH vergeben
Seit zehn Jahren engagiert sich der BDH Bundesverband Rehabilitation in der Erforschung von Inhalt undMehr