Neuer Ratgeber “Diagnose-Verfahren bei Alzheimer”
Veröffentlicht am 17.09.2010 12:23 von Redaktion RehaNews24
Alzheimer Forschung Initiative e.V., Freitag, 17. September 2010,
WELT-ALZHEIMER-TAG 2010
Neuer Ratgeber der Alzheimer Forschung Initiative e.V.:
“Diagnose-Verfahren bei Alzheimer”
Düsseldorf . Wie wird die Alzheimer-Krankheit eigentlich diagnostiziert? Wie sicher ist die Diagnose? Reichen einfache Frage- und Antwort-Tests aus? Kann man mit bildgebenden Verfahren Alzheimer erkennen? Muss immer eine Liquorpunktion gemacht werden? Mit diesen Fragen müssen sich jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen und ihre Angehörigen beschäftigen, weil sie mit der möglichen Diagnose Alzheimer konfrontiert werden.
Die Alzheimer Forschung Initiative hat eine neue Broschüre erarbeitet, in der die heutigen Diagnose-Verfahren ausführlich vorgestellt werden.
Vom ersten Gespräch beim Hausarzt bis hin zur eventuell durchzuführenden Rückenmarkspunktion werden die verschiedenen Untersuchungen beschrieben.
Einen Schwerpunkt bilden die Psychometrischen Tests, das sind Fragen und Aufgaben, die in der ärztlichen Praxis von geschultem Personal durchgeführt werden. An Hand der Auswertung kann der Arzt feststellen, ob eine Demenz vorliegt und ihren Schweregrad bestimmen. Die häufigsten Tests werden im Ratgeber ausführlich erläutert.
Die bildgebenden Verfahren wie Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Positronen-Emmissions-Tomographie werden heute noch hauptsächlich zum Ausschluss anderer Ursachen als der Alzheimer-Demenz eingesetzt. Wissenschaftler arbeiten daran, die bildgebenden Verfahren zur Früherkennung der Krankheit zu nutzen, aber noch ist es nicht soweit.
Den Abschluss der 32-seitigen Broschüre bildet der Ausblick auf neue Testmethoden. Einfach und sicher sollen die Tests sein, wie beispielsweise ein Bluttest oder Riechtest.
Die Broschüre “Diagnose-Verfahren bei Alzheimer” kann bei der Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf, kostenfrei angefordert werden. Per Post oder per Internet www.alzheimer-forschung.de , per E-Mail info@alzheimer-forschung.de oder einfach über die gebührenfreie Telefonnummer 0800 200 40 01.
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1995 mit Spendengeldern die Alzheimer-Forschung fördert und Informationsmaterialien für Betroffene und Interessierte bereitstellt.
Kontakt:
Dr. Ellen Wiese
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211-86 20 66 21
e.wiese@alzheimer-forschung.de
http://www.alzheimer-forschung.de/presse
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
- MEDIAN Kliniken in Bad Gottleuba und Berggießhübel unter neuer Kaufmännischer Leitung - 19. Januar 2021
Aufrufe: 31
Ähnliche Nachrichten

Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen
Offenburg, 20.01.2021 Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung führte im Auftrag von Focus Money undMehr