Neue REHADAT-App rechnet Einsparmöglichkeiten bei Ausgleichsabgabe vor
Veröffentlicht am 19.08.2015 12:40 von Redaktion rehanews24
Einsparmöglichkeiten bei Ausgleichsabgabe erkennen
REHADAT hat eine neue App entwickelt. Mit dieser REHADAT-Elan-App können Arbeitgeber berechnen, wie hoch ihre Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe ist und wie sie die Abgabe reduzieren können. Sie geben die monatliche Mitarbeiterzahl und die Anzahl der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten ein. Als Ergebnis erhalten sie ihre aktuelle Beschäftigungsquote, ihre zu zahlende Ausgleichsabgabe und die mögliche Ersparnis bei der Einstellung oder Ausbildung eines schwerbehinderten Menschen. Mit der Extra-Funktion können Eingaben variiert werden.
Hintergrund für diese Berechnungen ist die gesetzliche Vorschrift im Sozialgesetzbuch, nach der Arbeitgeber, die mindestens 20 Arbeitsplätze haben, verpflichtet sind, schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen zu beschäftigen. Liegt die Quote unter fünf Prozent, dann wird eine sogenannte Ausgleichsabgabe fällig. Einmal jährlich muss jeder Arbeitgeber bei der Agentur für Arbeit anzeigen, inwieweit er seine Beschäftigungspflicht erfüllt.
Die barrierefreie App ist kostenlos im App Store (iOS) und bei Google Play erhältlich:
https://itunes.apple.com/de/app/elan-rechner/id1015882360?mt=8
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rehadat.ElanApp
Die Ergebnisse in der REHADAT-Elan-App sind nur Annäherungswerte. Zur genauen Berechnung steht die kostenlose Software REHADAT-Elan unter http://www.rehadat-elan.de zum Download zur Verfügung.
Kontakt:
Anja Brockhagen
Referentin Kompetenzfeld Berufliche Teilhabe und Rehabilitation
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Postfach 10 19 42 / 50459 Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21 / 50668 Köln
Telefon: 0221 4981-845
brockhagen@iwkoeln.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 60
Ähnliche Nachrichten

In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro.
Dermbach / Stadtlengsfeld: Eigene Forschungs- und Projektideen neben der klinischen Tätigkeit umsetzen – das wirdMehr

Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus
München – Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich befinden sich im Wandel. Dies zeigt sich unter anderemMehr