Neue Auszeichnung für innovative Beiträge zur Patientenorientierung durch Strukturierung der Behandlungsprozesse
Veröffentlicht am 09.08.2012 13:12 von Redaktion RehaNews24
Donnerstag, 09. August 2012, 11:00 Uhr
WISO HANSE management GmbH
8. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS STELLT LOHFERT-PREIS ERSTMALIG VOR
Neue Auszeichnung für innovative Beiträge zur Patientenorientierung durch Strukturierung der Behandlungsprozesse
Hamburg. Auf dem 8. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS am 29. und 30. August dieses Jahres in Hamburg wird in Anwesenheit der Schirmherrin, Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks, der Lohfert-Preis erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Die neue Auszeichnung für erfolgreiche Konzepte zur “Prozessorientierten Steuerung und Kommunikation in den stationären Einrichtungen der Krankenversorgung” ist mit 20.000 EUR dotiert. Sie wird von der Lohfert Stiftung in Hamburg ausgelobt. Der Stifter, Dr. Christoph Lohfert, betonte jetzt bei der Ankündigung des Preises: “Mir geht es um die Stärkung der Position von Patienten. Ein Schwerpunkt ist deshalb auch die Verbesserung der Kommunikation in Krankenhäusern.”
Der Lohfert-Preis prämiert praxiserprobte und in der Medizin bereits implementierte Konzepte. Sie sollen durch verbesserte, schnittstellenorientierte Prozesse einen belegbaren Nutzen für Patienten und Mitarbeiter im Krankenhaus generieren. Es müssen Struktur- und Organisationsformen im Mittelpunkt stehen, die den Bedürfnissen des durch Krankheit bedrohten Menschen angepasst sind. Das Preisgeld ist zweckgebunden und soll die Sicherung und Weiterentwicklung des prämierten Konzepts ermöglichen. Alle Mitwirkenden an der stationären Krankenversorgung im deutschsprachigen Raum sowie die Experten von Managementgesellschaften, Krankenkassen und Beratungsgesellschaften sind zur Teilnahme aufgerufen. Eine hochrangig besetzte Jury mit namhaften Akteuren aus dem Gesundheitssektor, die auf dem GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS im Rahmen eines Empfangs der Lohfert Stiftung für die Kongressteilnehmer vorgestellt werden wird, entscheidet über die Prämierung. Der Preis wird im Frühjahr 2013 verliehen.
Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort unter www.lohfert-stiftung.de eingesehen werden. Dort ist auch ein vorbereitetes Formular zur Einreichung des Projekts zu finden. Ebenso werden dort alle relevanten Daten abgefragt und Anlagen zur Vorstellung des Projekts zur Verfügung gestellt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Januar 2013.
Die Lohfert Stiftung unterstützt auch die diesjährige Ausstellung “Grautöne – Akzeptanz für eine andere Lebensform” in der KongressGALERIE. Präsentiert wird das eindrucksvolle Projekt der in Hamburg und Berlin lebenden Fotografin Sophie Kirchner zum Tabuthema Intersexualität. Ihre sensiblen Portraits zeigen Menschen, die vielfach Opfer von Ausgrenzung, Diskriminierung und Verletzung sind und bereits mit dem Tag ihrer Geburt als Außenseiter stigmatisiert werden.
Informationen und direkte Anmeldung zum 8. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS am 29. und 30. August 2012 in Hamburg unter: www.gesundheitswirtschaftskongress.de . Dort ist auch die Auswahl eines Platzes für die Gesprächsrunde “Kreative Köpfe” möglich. Jeweils zehn Kongressteilnehmer können sich hier für eine der insgesamt sechs Gesprächsrunden anmelden. Eile ist geboten. Nähere Informationen zu den “Kreativen Köpfen” unter: www.gesundheitswirtschaftskongress.de/2012/werkstatt-gesundheit-kreative-koepfe-im-dialog/
Für Rückfragen:
Ines Kehrein
Geschäftsführerin
WISO HANSE management GmbH
Stormsweg 3, 22085 Hamburg,
Tel.: 040/28 80 72 199
E-Mail: ines.kehrein@
gesundheitswirtschaftskongress.de
- Wechsel in der ärztlichen Leitung der Paracelsus-Klinik an der Gande - 13. Januar 2021
- Neue Geschäftsführerin bei Medical Park am Chiemsee - 12. Januar 2021
- Felix Muke ist neuer Kaufmännischer Leiter der MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildunge - 8. Januar 2021
Aufrufe: 24
Ähnliche Nachrichten

Aktuelle Stunde zu Entwicklungen in der mobilen Rehabilitation – Einladung zur öffentlichen Videokonferenz am 15.01.2021
Das traditionell zu Jahresbeginn stattfindende Symposium Mobile Rehabilitation muss diesmal aufgrund der Pandemie ausfallen. StattdessenMehr
Die psychosomatischen Auswirkungen der Pandemie – die Dr. Becker Klinikgruppe lädt zu virtuellem Corona-Symposium
Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020 veranstaltet die Dr. Becker Klinikgruppe ihr fünftes kostenloses Online-SymposiumMehr