Neue Aufklärungs-Spots online – Jeder Schlaganfall ist ein Notfall
Veröffentlicht am 10.05.2013 10:33 von Redaktion rehanews24
Gütersloh, 10. Mai 2013. Zum heutigen Tag gegen den Schlaganfall veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe auf www.schlaganfall.de vier Filme, die in Kooperation mit dem Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) und der Kölner Kunsthochschule für Medien entstanden sind. Die Filme rücken dabei die Notfallsituation jedes Schlaganfalls in den Mittelpunkt. Die Filme beschäftigen sich beispielsweise mit unserem Botschafter Alexander Leipold, mehrfacher Welt- und Europameister im Ringen, der selbst mit nur 34 Jahren mehrere Schlaganfälle erlitten hat. Ein Film lässt die kleine Leni mit kindlichen Worten vom Schlaganfall ihres Vaters erzählen. Ein anderer verdeutlicht auf selbstironische Art in einer „Pannenshow“ die Symptome eines Schlaganfalls. Der vierte Film erklärt die Funktionsweise des Gehirns in seinen zwei Hälften – und zugleich die daraus entstehenden Ausfallerscheinungen im Falle eines Schlaganfalls.
Matthias Endres, Leiter der Klinik für Neurologie an der Charité und Vorstandsmitglied des CSB: „Schlaganfall ist ein sehr ernstes Thema, den Ärzten fällt es oft nicht leicht es in der Öffentlichkeit zur Sprache zu bringen. Wir haben das Filmprojekt mit den Studenten der KHM unter der Leitung des erfahrenen Filmschaffenden Lars Büchel als wunderbare Gelegenheit gesehen, das Thema Schlaganfall mit einem etwas anderen Ansatz in die Öffentlichkeit zu tragen.“ Zum Projektstart im vergangenen Jahr hatten die neun beteiligten Filmstudenten vor Ort an der Charité in Berlin recherchiert.
Kontakt
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Stephan von Kolson
Presse
Carl-Miele-Str. 210
33311 Gütersloh
Telefon: +49 5241 9770-52
E-Mail: stephan.von.kolson@schlaganfall-hilfe.de | Internet: www.schlaganfall-hilfe.de
Aufrufe: 17
Ähnliche Nachrichten

Unterstützung für MS-Patienten: Rehaklinik Klausenbach spendet an die AMSEL-Kontaktgruppe Ortenau
Mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bieten deutschlandweit zahllose gemeinnützige Institutionen ein offenes Ohr fürMehr