Neu gestalteter Andachtsraum und Raum der Stille feierlich eingeweiht in der Knappschaft-Klinik Bad Driburg
Veröffentlicht am 23.12.2011 08:12 von Alexander Schunicht
Bad Driburg. Vor wenigen Tagen wurde der neu gestaltete Andachtsraum und Raum der Stille in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg mit einem kleinen von den Kurseelsorgern Frau Pastorin Schuchardt (Ev. Kirche) und Herrn Vikar Lauschus (Kath. Kirche) gestalteten Gottesdienst seiner Bestimmung übergeben.
Als Rehabilitationsklinik haben wir die Aufgabe, Menschen nach oftmals schwerer Erkrankung wieder so gut es geht in die Normalisierung ihres Lebensalltags zurückzuführen und ihnen zu helfen ihr Schicksal anzunehmen. Glaube und Spiritualität können dabei bedeutend Hilfe leisten, davon sind Chefärztin Frau Dr. Gabriele Augsten und Verwaltungsleiter Alexander Schunicht überzeugt. „Schon bisher wurde unser Raum der Stille sehr gerne angenommen“, so Kardiologin Dr. Augsten.
„Wir hatten den Wunsch, diesem Raum mehr wie eine Kapelle wirken zu lassen. Da er sich im Untergeschoss befindet, verfügt er nur über kleine Fenster. Kirchen und Kapellen verbinden wir aber oft mit dem Gedanken an große Fenster und buntem Glas“, erklärt Alexander Schunicht und bedankte sich bei allen an der Gestaltung Beteiligten an der nicht selbstverständlichen Umsetzung in einer „weltlichen“ Klinik.
Mit der Umgestaltung wurden der Projektkünstler Manfred Hartmann und der Grafikkünstler Lars Walker aus Brakel, beauftragt. Handwerkliche Unterstützung erhielten sie durch die Ideentischlerei Uwe Oeynhausen, dem Malereibetrieb Christoph Rehermann und dem Gravierbetrieb Ralf Eilebrecht.
Die Künstler lösten das Problem, indem sie die Wände mit farbigen Glasbildbändern versahen, die vorne an der Fensterseite in ein großes zentrales Bildmotiv einmünden. Dieses Glasbild ist viel größer als das tatsächliche Fenster. Durch die diffuse Streuung des Lichts entsteht der Eindruck eines deutlich größeren bunten Fensters.
„Die Symbolik beschäftigt sich mit der Schöpfung, der Menschwerdung und der Auferstehung, sie steht aber auch für Heilung“, so Manfred Hartmann. „Mit viel Ehrfurcht und Respekt, vor dem, was dieser Raum für die nach Trost und Kraft suchenden Menschen in diesem Haus bereits bedeutete, haben wir uns dieser Aufgabe genähert und versucht uns einzufühlen in das, was die Menschen bewegt. Wir haben uns dann bewusst für eine lebensbejahende Symbolik der Motive entschieden“, erklärt er weiter.
Die Motivideen von Manfred Hartmann wurde vom Grafikkünstler Lars Walker geschickt umgesetzt. Die sich in einer Metamorphose wandelnden Motive der Glasbildbänder fließen, wie der ewige Strom des Lebens, in das große zentrale Motiv. Dabei lässt die Kombination der Motive verschiedenste Formen der Deutung zu. Sie gibt Raum für Inspiration, stimmt vielleicht nachdenklich und kann den Geist hinleiten zu Antworten auf Fragen, die sich ein Mensch in Lebenskrisen oftmals stellt.
Wissen wir doch alle, wie sehr uns Krankheit neben den körperlichen Leiden zusätzlich mit Sorgen und Ängsten und Lebenszweifel belasten kann. Darum ist für eine ganzheitliche Heilung auch ein solcher Andachtsraum wichtig, betont Frau Pastorin Schuchardt, die sich besonders über Neugestaltung des Raumes freut und darüber, dass für die Patienten und Besuchern der Knappschafts-Klinik Bad Driburg die Möglichkeit zur stillen Einkehr und zum Gebet gegeben ist. Herr Pastor Lauschus pflichtete ihr bei und charakterisierte den Raum als Zufluchtsort in einem Haus, in dem eigentlich nie wirklich Stille anzutreffen ist.
Andachtsraum & Raum der Stille
Knappschafts-Klinik Bad Driburg, Schwerpunktklinik für kardiologische Rehabilitation
Georg-Nave-Straße 28, 33014 Bad Driburg
www.knappschafts-klinik-driburg.de
driburg-info@kbs.de, Tel. (05253) 83-1
- Integration der Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal – Verbesserung der Patientenorientierung durch Beteiligung der Selbsthilfe - 6. Dezember 2018
- Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung – Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an der Herzwoche 2018 - 31. Oktober 2018
- Schultüte zur Begrüßung: Kooperation gibt Pflege-Azubis neue Möglichkeiten im Rahmen der praktischen Ausbildung - 7. September 2018
Aufrufe: 60
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr