Netzwerke stärken, Informationen austauschen – Sozialdienste stellen sich aktuellen Herausforderungen
Veröffentlicht am 12.09.2013 11:37 von Redaktion rehanews24
Bereits zum 5. Mal findet am 18. September die Fachtagung für Sozialdienste im Gesundheitswesen im Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen (NZN) statt. Im Vordergrund stehen der Informationsaustausch und die Netzwerkarbeit.
Bad Essen. Die vielfältigen Veränderungen im Gesundheitssystem und die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre stellen Sozialdienste in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor immer neue Herausforderungen. Es gibt immer mehr ältere Menschen, wodurch chronische Erkrankungen zunehmen und sich das Krankheitsspektrum verändert. Das lässt den Bedarf an psychosozialer Beratung, Begleitung und Unterstützung in einem komplexen (Sozial-)Leistungssystem weiter wachsen.
Diesen Herausforderungen begegnet die jährlich stattfindende Fachtagung. Die Möglichkeit zum Informationsaustausch und zur fachlichen Vernetzung im Rahmen der Veranstaltung stieß bei den Sozialdiensten in den letzten Jahren auf wachsende positive Resonanz. Thematisch im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Sicherung der Erwerbsfähigkeit neurologischer Patienten mithilfe medizinisch-beruflich-orientierter Rehabilitationsmaßnahmen, der Aufbau des MRSA-Netzwerkes Osnabrück, die Möglichkeiten ambulanter Leistungsangebote für Patienten mit Demenz und die prozessorientierte und transparente Erfassung sozialer Dienstleitungen mit Hilfe von IT-Lösungen.
Die Fachtagung wird vom Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen und dem Vitalis Wohnpark Bad Essen in Kooperation mit dem Arbeitskreis der Sozialdienste Osnabrück und der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit (DVGS e.V.) durchgeführt.
5. Fachtagung für Sozialdienste im Gesundheitswesen
Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen
18. September 2013, von 12:00 bis 16:30 Uhr
Am Freibad 5, 49152 Bad Essen
Herzlich eingeladen sind Sozialdienste, Überleitungspflegemitarbeiter und alle Interessenten aus Niedersachsen und angrenzenden Regionen Nordrhein-Westfalens.
Programm & Themen:
12.00 – 12.45
Anreise und Bistro-Imbiss im NZN
12.45 – 13.00
Begrüßung, Einleitung
Hans-Jörg Kohorst, Verwaltungsdirektor NZN
Michael Heeke, Einrichtungsleiter Vitalis Wohnpark Bad Essen
13.00 – 13.15
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) im NZN
Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Leniger, Chefarzt NZN
13.15 – 14.00
MRSA Netzwerk Osnabrück
Daniela Felsmann-Eger, Projektkoordinatorin
Dr. med. Gerhard Bojara, Leiter des Gesundheitsdienstes für Stadt und Land Osnabrück
14.00 – 14.30
Demenz-Servicezentrum Landkreis Emsland – Arbeit, Inhalte und Ziele
Dipl. Päd. Rita Wallmann, Koordinatorin Fachbereich Gesundheit des Landkreis Emsland
14.30 – 15.15
Geführter Rundgang durch das NZN
alternativ: Parksport im Solepark
Dipl.-Sportw. Robert Soika
15.15 – 15.30
Kaffee und Kuchen
15.30 – 16.15
EDV-gestützte Dokumentation und Kennzahlenentwicklung in der klinischen Sozialarbeit
Dipl.-Sozialpäd. Ingo Neupert, M.A., Sozialdienst, QM-Auditor Universitätsklinikum Essen
ab 16.15
Diskussion und offener Ausklang
Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen
Das 2009 eröffnete Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen bietet basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften Rehabilitation auf höchstem Niveau. Die Klinik verfügt über 110 Betten und beschäftigt 112 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Bad Essen, Niedersachsen. Weitere Informationen unter www.neurozentrumniedersachsen.de.
Kontakt und Nachfragen:
Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen
Am Freibad 5
49152 Bad Essen
Frau Ingrid Wegesin
iwegesin@neurozentrumniedersachsen.de
Tel.: 05472 / 400 – 655
Aufrufe: 517
Ähnliche Nachrichten

Unterstützung für MS-Patienten: Rehaklinik Klausenbach spendet an die AMSEL-Kontaktgruppe Ortenau
Mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bieten deutschlandweit zahllose gemeinnützige Institutionen ein offenes Ohr fürMehr