Mit einer Umschulung am BFW Leipzig zur neuen Lebensperspektive
Veröffentlicht am 23.06.2017 10:56 von BFW_Leipzig
Am 20. Juni 2017 starteten die neuen Umschulungskurse am Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig). In 19 kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen absolvieren die 174 Kursteilnehmer ihre 24monatige Umschulung.

Marika Bild begrüßte die 174 neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in den kommenden 24 Monaten ihre Umschulungen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation absolvieren werden.
© H. Blumentritt, BFW Leipzig
Frau Marika Bild, pädagogische Leiterin am BFW Leipzig, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start ihrer Umschulungen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation. Sie betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass man nun einen gemeinsamen Weg beschreite, um durch einen neuen Beruf zurück ins Arbeitsleben zu finden. Für viele von den Rehabilitanden beginne ein neuer Lebensabschnitts, der sie zurück auf die Schulbank führe und von ihnen trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen viel abverlangen werde. „Wir werden Sie so umfangreich wie möglich unterstützen“, erklärte Marika Bild. „An Ihrer Seite stehe die Personalberater, die den Reha-Prozess begleiten sowie die Ausbilder, die Ihnen beim Erlernen Ihres neuen Berufes helfen.“ Weiterhin können die Teilnehmer die vielseitigen Angebote und Leistungen von Medizinern, Physiotherapeuten, Psychologen und Sporttherapeuten entsprechend ihrem Krankheitsbild in Anspruch nehmen. Das BFW Leipzig bietet einen hohen Grad an individueller und praxisbezogener Ausbildung, die an die unterschiedlichen gesundheitlichen Ausgangssituationen der Teilnehmer angepasst ist.
Die Umschulungen, die am 20. Juni begonnen haben, sollen mit dem Erreichen eines Kammerabschlusses eine nachhaltige Perspektive für den Wiedereinstieg in Arbeit schaffen. Das sei das gemeinsame Ziel für Rehabilitanden und das Berufsförderungswerk. Dafür stünden die guten Vermittlungsergebnisse, die je nach Berufsgruppe zwischen 70 und 100 Prozent betrügen. Die Teilnehmer stünden damit nach ihrer Umschulung als hochwertige Fachkräfte den Unternehmen in der Region zur Verfügung.
1.875 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig
Schlagworte:
BFW Leipzig, Berufliche Rehabilitation, Fachkräfte, Umschulung, Besondere Hilfen
BFW Leipzig
Seit 25 Jahren ist das Berufsförderungswerk Leipzig als Spezialist auf dem Gebiet der beruflichen Rehabilitation tätig. Hier werden Menschen ausgebildet und bedarfsorientiert unterstützt, die durch Krankheit oder Unfall aus dem gewohnten Arbeitsleben scheiden mussten. Mit individuellen Erprobungs-, Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen werden neue Möglichkeiten für den Weg zurück in ein erfülltes Arbeitsleben angeboten. Die Angebote als überregionaler Dienstleister auf den Gebieten Beratung, Diagnostik und Assessment, Qualifizierung, Prävention und Rehabilitation stehen neben der Hauptstelle in Leipzig in den Außenstellen in Brand-Erbisdorf, Chemnitz, Döbeln, Plauen und Zwickau zur Verfügung. Die vielfältigen Leistungen sind ein wichtiger Beitrag nicht nur um Menschen wieder in den Arbeitsprozess zurückzuführen, sondern diese tragen auch durch die Orientierung am Arbeitsmarkt zur Lösung des Fachkräftemangels in der Wirtschaft bei. Darüber hinaus werden an der Bildungseinrichtung verschiedene Kurse der beruflichen Weiterbildung angeboten.
Weitere Informationen und Bildmaterial:
Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH
Michael Lindner
Leiter PR | Unternehmenskommunikation
Georg-Schumann-Straße 148
04159 Leipzig
Tel.: 0341 | 9175120
Fax: 0341 | 917563120
E-Mail: presse@bfw-leipzig.de
Internet: http://www.bfw-leipzig.de/presse
- VIM und IdA starten am 23. Februar in Döbeln online - 23. Februar 2021
- Online Assessment im BFW Leipzig. Geht das? - 8. Februar 2021
- AQUA startet online - 4. Februar 2021
Aufrufe: 209
Ähnliche Nachrichten

Schnelltests sorgen für SicherheitBerufsbildungswerk Volmarstein baut auf starkes Hygiene- und Testkonzept
Schnelltests sorgen für Sicherheit “Wir wollen die bestmögliche Sicherheit für Maßnahmeteilnehmende und Mitarbeitende bieten“, betontMehr