Mehr Transparenz: www.nachderReha.de
Veröffentlicht am 27.06.2011 07:36 von Manteuffel
Neues Projekt auf dem Rehawissenschaftlichen Kolloquium –
“Zentrum Reha-Nachsorge“ sammelt Nachsorgeangebote
Reha-Nachsorge gilt als wichtige Ergänzung, um Behandlungserfolge im Alltag zu verankern. So werden verschiedentlich etwa Auffrischungstage in der Klinik, zahlreiche ambulante Programme, Nachsorgetelefonate, Internet-Chats oder webbasierte Trainings für Zuhause angeboten. Um die breit gestreuten Aktivitäten übersichtlicher und damit besser zugänglich zu machen, fördert die Deutsche Rentenversicherung Bund eine Datenbank im Internet.
“Das ‚Zentrum Reha-Nachsorge’ soll die passgenaue, patientenorientierte Auswahl nachsorgender Strategien unterstützen“, erläuterte kürzlich das Team vom Institut für Sozialmedizin am Universitätsklinikum in Lübeck, wo die Daten gesammelt, bewertet und für die Plattform www.nachderReha.de aufbereitet werden. So können sich sowohl Experten besser vernetzen, als auch Patienten leichter Ansprechpartner und Leistungsanbieter am Wohnort finden. Die Seiten sollen barrierefrei gestaltet werden und Empfehlungen “einfach für alle’ der ‘Aktion Mensch’ berücksichtigen.
Erfolgreiche Rehabilitation braucht Nachsorge: Unter diesem Motto wird das Projekt auf der Plattform vorgestellt. Hinweise auf Nachsorgeprogramme können der Projektleitung unter Zentrum-Nachsorge@uk-sh.de gemeldet werden. Aufgenommen werden können auch „von Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen entwickelte Angebote, die sich als Nachsorgeprogramme eignen könnten, auch wenn sie nicht unmittelbar für diesen Zweck entstanden sind“, so die Initiatoren. Nähere Informationen bietet die Forschungsseite der Deutschen Rentenversicherung Bund (siehe www.forschung.deutsche-rentenversicherung.de >Suche: Reha-Nachsorge, und: >20. Rehawissenschaftliches Kolloquium >Präsentionen>S. Schramm.
- Mehr Hilfe bei beruflichen Problemen: MBOR-Ausbau in Rehakliniken geplant - 28. Juni 2011
- Mehr Transparenz: www.nachderReha.de - 27. Juni 2011
Aufrufe: 19
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr