Mehr Hilfe bei beruflichen Problemen: MBOR-Ausbau in Rehakliniken geplant
Veröffentlicht am 28.06.2011 11:21 von Manteuffel
Bundesweite Untersuchungen belegen: Jeder dritte erwerbsfähige Patient, der in eine Rehaklinik kommt, hat mit besonderen beruflichen Problemen zu kämpfen. Daher sollen Therapie- und Trainingsangebote für die Rückkehr an den Arbeitsplatz ausgebaut werden. Ein Stufenplan der Deutschen Rentenversicherung stellt ein flächendeckendes Angebot für die “Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation” (MBOR) vor.
„Geplant ist eine konzeptionelle Neuorientierung von Diagnostik und Therapie in der medizinischen Rehabilitation“, machte die Deutsche Rentenversicherung Bund auf dem Rehawissenschaftlichen Kolloquium vor etwa 1500 Fachbesuchern deutlich. Die Teilhabe am Arbeitsleben wird zum Leitziel. Ein Drei-Stufen-Konzept zur „Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation“ (MBOR) für somatische Erkrankungen sieht eine gestaffelte Versorgung vor:
- Stufe A: Alle Rehakliniken sollen ein Basisangebot berufsbezogener Leistungen bereithalten. Das sind zum Beispiel eine berufsbezogene Diagnostik (von Fragebögen bis zu Leistungsuntersuchungen), Sozialmedizinische Seminare, Sozialberatung und niederschwellige Gruppenangebote, etwa zur Stressbewältigung.
- Stufe B: In ausgewählten Rehakliniken kommt ein Angebot an psychoedukativen Gruppen (z.B. Konfliktmanagement), Trainings an nachgestellten Arbeitsplätzen und Belastungserprobungen hinzu.
- Stufe C: Spezifische Maßnahmen in Schwerpunktkliniken wenden sich an Patienten mit besonders hohem Bedarf, etwa wenn sich Probleme überlagern oder ein neuer Arbeitsplatz oder Beruf gefunden werden muss. Spätestens hier ist angezeigt, dass sich die Behandler der Kliniken auch mit Betriebsärzten, Berufsförderungswerken und je nachdem weiteren Beteiligten über den Rehaprozess abstimmen – das Einverständnis der Patienten vorausgesetzt.
Modellphase an sieben Rehakliniken
Was es schon in etlichen Häusern und regionalen Kooperationen gibt, soll damit zu einem stimmigen Gesamtangebot ausgebaut werden. An sieben orthopädischen Rehazentren mit berufsbezogenen Angeboten untersucht ein Wissenschaftlerteam derzeit, welche Maßnahmen sich für den bundesweiten Einsatz eignen und welche Rahmenbedingungen in den Kliniken dafür erforderlich sind.
Weitere Informationen:
www.medizinisch-berufliche-orientierung.de
www.forschung.deutsche-rentenversicherung.de >. Rehawissenschaftliches Kolloqium >Präsentationen/Tagungsband
- Mehr Hilfe bei beruflichen Problemen: MBOR-Ausbau in Rehakliniken geplant - 28. Juni 2011
- Mehr Transparenz: www.nachderReha.de - 27. Juni 2011
Aufrufe: 23
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr