„Mehr Entschlossenheit anstelle einer Reformsimulation!“ DEGEMED kritisiert Entwurf für ein Bundesteilhabegesetz
Veröffentlicht am 19.05.2016 09:51 von Redaktion rehanews24
Berlin, 18.05.2016
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V. (DEGEMED) ist vom Entwurf der Bundesregierung für ein Bundesteilhabegesetz enttäuscht. Vor allem die Änderungen SGB IX – dem Rahmenrecht der Rehabilitation und Teilhabe – gehen nach Ansicht der DEGEMED nicht weit genug.
„Im vergangenen Jahr hat die Bundesministerin Andrea Nahles noch eine umfassende Reform der Eingliederungshilfe versprochen und eine Kernsanierung des SGB IX in Aussicht gestellt. Davon ist sehr wenig übrig geblieben“, bedauert die DEGEMED-Vorsitzende, Dr. Constanze Schaal, bei der Veröffentlichung der Stellungnahme der DEGEMED zum Referentenentwurf am 18.05. in Berlin. „Wir fordern mehr Entschlossenheit anstelle einer Reformsimulation“, so Schaal weiter. Das Gesetz bleibe hinter vielen berechtigten Erwartungen der Behindertenverbände zurück. Ebenso werde zu wenig unternommen, um den Reformstau beim Miteinander von Reha-Trägern und Leistungsanbietern aufzulösen.
„15 Jahre nach dem Inkrafttreten des SGB IX ist die Zeit reif für mehr Offenheit und Transparenz. Der Zugang zu Reha-Leistungen, aber auch der Marktzugang von Leistungsanbietern muss rechtssicher und diskriminierungsfrei ausgestaltet sein. Das werden wir in der Anhörung bei der Bundesregierung auch vortragen“, kündigt DEGEMED-Geschäftsführer Christof Lawall an. Die DEGEMED setzt sich in ihrer Stellungnahme außerdem für eine Stärkung des Wunsch- und Wahlrechts und für feste Reha-Quote der Krankenkassen in Höhe von zwei Prozent der Gesamtausgaben ein.
Weitere Informationen:
DEGEMED
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V.
Katharina Ruppelt
Fasanenstraße 5, 10623 Berlin
Tel.: 030 28 44 96 6, Fax: 030 28 44 96 70
E-Mail: k.ruppelt@degemed.de
Internet: www.degemed.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 11