Mehr Einsatz für integrative Versorgungstrukturen: 9. DGIV-Bundeskongress am 5. Dezember 2012 in Berlin
Veröffentlicht am 06.11.2012 15:25 von Redaktion rehanews24
Dienstag, 06. November 2012
DGIV Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V.
Mehr Einsatz für integrative Versorgungstrukturen – durch bessere Verzahnung Schnittstellenprobleme überwinden
Berlin, 06.11.2012 –
Der 9. DGIV-Bundeskongress findet am 05. Dezember 2012 bei der Siemens AG in Berlin unter dem Thema “Mehr Einsatz für integrative Versorgungsstrukturen – durch bessere Verzahnung Schnittstellenprobleme überwinden” statt.
Im Mittelpunkt des Kongresses steht das neue Sondergutachten zum ,,Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung” des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und die Ergebnisse der 2. Erhebungsrunde unserer Monitoring IV Studie.
Die DGIV setzt sich seit längerem für die Umsetzung des Prinzips der Integrierten Versorgung im Gesundheitswesen ein. Dass sich das auf die gesamte medizinische Versorgung und Pflege beziehen muss, werden die Referate und Workshops des Kongresses, aber auch die Podiumsdiskussion am 05.12.2012 zeigen.
Namhafte Referenten und Diskussionspartner haben ihre Teilnahme am Kongress zugesagt, unter anderem Thomas Ilka (BMG), Uwe Deh (AOK-Bundesverband), Ingo Kailuweit (KKH-Allianz), Prof. Bandelow (TU Braunschweig), Prof. Häussler (IGES) und Prof. Wille (SVR Gesundheitswesen).
In guter Tradition stellt der Kongress neben vielen Fachvorträgen auch in diesem Jahr wieder erfolgreiche Projekte der selektivvertraglichen Versorgung in Deutschland vor. Gelungene wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Integrierten Versorgung werden mit dem “DGIV-Innovationspreis 2012” ausgezeichnet.
Das Programm der Veranstaltung kann auf der Internetseite der DGIV www.dgiv.org abgerufen werden.
Kontakt:
DGIV e.V.
Dr. Thomas Schneider (GF)
Kronenstrasse 18, 10117 Berlin
T: 030-44727080, F: 030-44729746
M: info@dgiv.org
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 19
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr