Mehr Dialog an den Schnittstellen
Veröffentlicht am 12.03.2020 10:32 von Ellen Krüger

Titelbild des Fachmagazins Rehavision 1/2020 zum Thema Medizin & Beruf
Fachmagazin REHAVISION zum Thema “Medizin & Beruf” erschienen
Acht Sozialleistungsträger erbringen im hiesigen gegliederten System der sozialen Sicherung Leistungen der Rehabilitation und Teilhabe. Idealerweise arbeiten die Akteure Hand in Hand, damit die Übergänge an den Schnittstellen so reibungslos wie möglich gestaltet werden. Die aktuelle Ausgabe der REHAVISION gibt Einblicke in Entwicklungen und alltägliche Praxis.
Eine gute, effiziente Zusammenarbeit bewegt alle Akteure der Rehabilitation seit vielen Jahren. Insbesondere für Menschen mit komplexen Problemlagen, die für ihre Teilhabe medizinische und berufliche Rehabilitationsleistungen benötigen, sind Brüche und lange Wartezeiten an den Schnittstellen teilweise gravierend. Dies ist nicht nur individuell frustrierend, sondern auch volkswirtschaftlich nicht sinnvoll.
Der Gesetzgeber hat dies erkannt und mit dem BTHG und dem Modellvorhaben „rehapro“ alle Akteure aufgefordert, die Zusammenarbeit weiter zu verbessern und gleichzeitig neue Wege der Kooperation zu testen. Auch wenn noch lange nicht alles perfekt ist, hat das BTHG schon jetzt einiges in Bewegung gebracht.
Die neue Ausgabe der REHAVISION zeigt, wie die Verzahnung von medizinscher und beruflicher Rehabilitation aktuell aussieht. Mehr Dialog und Verständnis voneinander befördern dabei eine bessere Zusammenarbeit.
Erscheinungsweise und Leserbefragung
Künftig erscheint die REHAVISION zweimal im Jahr – dafür aber mit deutlich mehr Umfang pro Ausgabe. Ihre Meinung zum Fachmagazin ist uns wichtig. In der aktuellen Ausgabe finden Sie auf Seite 17 einen Feedbackbogen. Oder beteiligen Sie sich online an unserer Leserbefragung unter www.bv-bfw.de/feedback.
Die REHAVISION 1/2020 steht Ihnen unter www.bv-bfw.de/alltags-sprache/publikationen/rehavision-das-magazin/aktuelle-ausgabe.html als Download zur Verfügung und kann in gedruckter Form über die Geschäftsstelle des BV BFW bezogen werden.
Über den BV BFW
Der BV BFW ist der bundesweite Zusammenschluss von 28 Berufsförderungswerken. Ihr Auftrag im Sinne des Sozialgesetzbuch IX ist es, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen die volle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Als Kompetenznetzwerk mit ca. 100 Standorten und aktuell etwa 12.000 Plätzen bündelt der Bundesverband Know-how und langjährige Erfahrung in Prävention, Beratung, Diagnostik, Qualifizierung und Integration, um Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zurück in das Erwerbsleben zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit und im Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedern des Verbandes und den Trägern der Rehabilitation sowie mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Institutionen und Verbänden.
Kontakt:
Ellen Krüger
Leiterin Marketing & PR
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V.
Geschäftsstelle
Knobelsdorffstraße 92 · 14059 Berlin
Telefon 030 3002-1253 · Telefax 030 3002-1256
rehavision(at)bv-bfw.de
www.bv-bfw.de
- Aktuelle Ausgabe der REHAVISION zum Thema Forschung und Entwicklung - 22. März 2022
- Diana Scholl übernimmt BV BFW-Geschäftsführung - 17. Januar 2022
- Neustart in den Beruf - 26. November 2021
Aufrufe: 170
Ähnliche Nachrichten

Online-Fachtagung am 20./21. Juni 2022: Barrierefreiheit in Betrieb und Werkstatt – Vom Arbeitsplatz bis zur Wahl der Interessenvertretung
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.Mehr

Wahlen: Tobias Schmidt als Vorsitzender bestätigt
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 5. MaiMehr