MEDIAN mit sechs Kliniken in den Top Ten des DRV-Qualitätsrankings Psychosomatik
Veröffentlicht am 07.08.2017 21:26 von Redaktion rehanews24
Berlin, 7. August 2017
Hervorragende Qualitätspunktzahl bei der bundesweiten Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund erreicht / Untersuchungen vergleichen bundesweit Reha-Fachabteilungen / MEDIAN Klaus-Miehlke-Klinik und MEDIAN Klinik Berus belegen Spitzenplätze
Berlin. Mit gleich sechs Kliniken in den Top Ten des jetzt veröffentlichten DRV-Qualitätsrankings hat MEDIAN bundesweit eindrucksvoll seine Position als Qualitätsführer in der Psychosomatik bewiesen. An der Spitze der Tabelle belegte die Fachabteilung Psychosomatik der MEDIAN Klaus-Miehlke-Klinik beim aktuellen Bericht zur Reha-Qualitätssicherung souverän Platz eins. Insgesamt erreichte die Klinik im sogenannten „Peer-Review-Verfahren“ der DRV Bund, bei dem 123 geschulte Chef- und Oberärzte aus ähnlichen Reha-Fachabteilungen anonymisiert die Arbeit ihrer Kollegen bewerteten, 91 von bisher unerreichten 100 Qualitätspunkten. Nur knapp dahinter folgen auf einem doppelt belegten Platz 3 die MEDIAN Klinik Schweriner See (Pathologisches Glücksspiel) und die Abteilung II der MEDIAN Klinik Berggießhübel. Beide Kliniken erreichten hervorragende 89 Qualitätspunkte und sind damit dicht am Spitzenreiter. Die MEDIAN Klinik Münchwies (87,8 Qualitätspunkte, Platz 5) und die MEDIAN Quellbrunn Klinik Bad Berka (86,6 Qualitätspunkte, Platz 6) machen den Erfolg von MEDIAN komplett. In der Indikation Psychosomatik wurden insgesamt 157 stationäre und 17 ganztätig ambulante Fachabteilungen, die von der Deutschen Rentenversicherung federführend belegt werden, in die Begutachtung einbezogen.
MEDIAN Klinik Berus sichert sich Bestnote beim Behandlungserfolg
Eine ganz besondere Auszeichnung im Rahmen des aktuellen QS-Rankings der Psychosomatik-Abteilungen erhielt die MEDIAN Klinik Berus im Saarland. Bei der Befragung von bundesweit 16.361 Rehabilitanden erhielt sie den Spitzenwert von 77,6 Qualitätspunkten für den besten Behandlungserfolg aus Patientensicht unter 264 Reha-Fachabteilungen. Chefärztin Katharina Mosich freut sich über den Erfolg: „Das Ergebnis ist auf die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit der Behandlungsteams und auf die Verzahnung von psychotherapeutischer Einzel- und Gruppentherapie zurückzuführen. Die hohe Bewertung ist für uns eine starke Bestätigung unseres Konzepts.“ Die Deutsche Rentenversicherung befragt Patienten regelmäßig nach ihrer Zufriedenheit mit der Reha-Behandlung und dem Erfolg der Rehabilitation. Pro Jahr werden ca. 120.000 Fragebögen ausgewertet, die die Patienten acht bis zwölf Wochen nach ihrer Behandlung bekommen. Die Ergebnisse werden an die Rehabilitationseinrichtungen zurückgemeldet, damit diese die Möglichkeit haben, ihre Stärken auszubauen oder Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen.
Fachliche Zusammenarbeit von 41 Kliniken macht stark
„Wir sind stolz darauf, dass MEDIAN im Fachgebiet Psychosomatik so gut abgeschnitten hat“, erklärt stellvertretend für alle Häuser Prof. Dr. med. habil. Rolf Meermann, Medizinisch-Wissenschaftlicher
Großes Behandlungsangebot für steigende Zahl Betroffener
Die Behandlung psychosomatischer Erkrankungen hat in den vergangenen Jahren durch eine ständig steigende Zahl Betroffener erheblich an Bedeutung gewonnen. MEDIAN begegnet diesem Phänomen mit einem vielschichtigen Behandlungsangebot, das sich an ganzheitlichen verhaltenstherapeutischen Konzepten ausrichtet und individuell auf den Patienten zugeschnitten ist. Gemeinsam mit den Rehabilitanden werden Lösungswege für die persönlich bestehenden Probleme erschlossen. Autonomie, Eigenverantwortung und Eigenaktivität der Rehabilitanden werden gezielt gestärkt, um den Patienten die Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben (wieder) zu ermöglichen. Das Indikationsspektrum der psychosomatischen Abteilungen umfasst dabei vielfältige Störungsbilder. Sie reichen von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen über somatoforme Störungen bis zu posttraumatischen Belastungsstörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen.
Über MEDIAN
MEDIAN ist ein modernes Gesundheitsunternehmen mit 123 Rehabilitationskliniken, Akutkrankenhäusern, Therapiezentren, Ambulanzen und Wiedereingliederungseinrichtun
Kontakt und Nachfragen:
Dr. Frank Grundmann
Leiter Marketing, Kommunikation & CRM
MEDIAN Unternehmensgruppe B. V. & Co. KG
Bismarckstr. 105 | 10625 Berlin
Telefon: +49 (0)30 530055-161
Telefax: +49 (0)30 530055-144
E-Mail: frank.grundmann@median-kliniken.de
Fachliche Nachfragen:
Prof. Dr. med. habil. Rolf Meermann
Medizinisch-Wissenschaftlicher
MEDIAN Unternehmensgruppe B. V. & Co. KG
c/o MEDIAN Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont
Bombergallee 10 | 31812 Bad Pyrmont
Telefon: +49 (0)5281 619-623
Telefax: +49 (0)5281 619-649
E-Mail: rolf.meermann@median-kliniken.de
Aufrufe: 712
Ähnliche Nachrichten

Besorgniserregende Entwicklung setzt sich fort
Deutscher Behindertensportverband fürchtet weiteren Rückgang der Mitgliederzahlen um bis zu zehn Prozent – Rehabilitationssport bietetMehr