Maschinenverwertbare Qualitätsberichte deutscher Kliniken erstmals im lesbaren PDF-Format verfügbar
Veröffentlicht am 15.10.2012 11:48 von Redaktion RehaNews24
Gute Datenquelle für die interessierte Öffentlichkeit
Berlin, 15. Oktober 2012 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine neue Referenzdatenbank freigeschaltet, in der die maschinenverwertbaren Qualitätsberichte der deutschen Krankenhäuser vollständig lesbar abrufbar sind. Damit wird es interessierten Leserinnen und Lesern möglich, über Kliniksuchmaschinen gefundene Daten noch einmal nachzuschlagen oder dort nicht erfasste Detailinformationen zu einzelnen Qualitätsaspekten aufzufinden.
Alle Krankenhäuser sind seit dem Jahr 2003 gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte zu veröffentlichen. Die Berichte dienen der Information von Patientinnen und Patienten sowie den einweisenden Ärztinnen und Ärzten. Krankenkassen können Auswertungen vornehmen und für Versicherte Empfehlungen aussprechen. Krankenhäusern eröffnen die Berichte die Möglichkeit, Leistungen und Qualität darzustellen und damit um das Vertrauen von Patientinnen und Patienten zu werben.
Die Kliniken müssen die Qualitätsberichte bislang in zwei Versionen erstellen: Über die Internetsuchmaschinen (sogenannte Klinikportale) der Krankenkassen ist zum einen die übersichtlich aufbereitete, jedoch weniger detaillierte Version als PDF-Datei zu finden. Als Datengrundlage für die Kliniksuchmaschinen wird zudem eine maschinenlesbare, teils viel ausführlichere Version erstellt. Sie ist in der Extensible Markup-Language (XML), einer speziellen Computersprache, formatiert, die nicht als Fließtext vom Menschen lesbar ist. Die Referenzdatenbank übersetzt sie nun in ein lesbares PDF-Format:
http://www.g-ba-qualitaetsberichte.de/
Der G-BA wendet sich mit der Referenzdatenbank vor allem an interessierte Fachleute, die z.B. nach der Beschäftigung mit den Klinikportalen oder anderen Auswertungen von Qualitätsberichtsdaten an den vollständigen Original-Angaben in den einzelnen XML-Berichten interessiert sind. Die Datenbank enthält für jeden XML-Qualitätsbericht eines Krankenhauses einen sogenannten Referenzbericht im lesbaren PDF-Format.
Da die Informationen dort ausschließlich als nüchterne Kennzahlen gelistet werden, sind sie für interessierte Laien nur bedingt als einzige Informationsquelle über eine Klinik geeignet. Patientinnen und Patienten, die auf der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus sind oder einen Klinikvergleich vornehmen möchten, seien daher nach wie vor die Klinikportale im Internet empfohlen. Mit einem Flyer informiert der G-BA hierzu interessierte Bürgerinnen und Bürger:
http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/qualitaetssicherung/qualitaetsbericht/flyer/
Und worauf bei der Lektüre der Qualitätsberichte zur Krankenhausauswahl besonders zu achten ist, hat der G-BA in einer „Lesehilfe“ zusammengefasst. Diese soll den medizinischen Laien dabei unterstützen, Qualitätsberichte verstehen, ihre Inhalte richtig interpretieren und nutzen zu können:
Weiterführende Informationen
- Pressemitteilung zum Download (120.6 kB, PDF)
- Zuständiger Unterausschuss: Unterausschuss Qualitätssicherung
Ihre Ansprechpartner:
Kristine Reis
030 / 275 838-173
kristine.reis@g-ba.de
Kai Fortelka
030 / 275 838-171
kai.fortelka@g-ba.de
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 26
Ähnliche Nachrichten
DRV bestätigt: Bei den RehaZentren Baden-Württemberg sind Patienten in guten Händen
Bei den RehaZentren Baden-Württemberg sind Patientinnen und Patienten in guten Händen. Dies zeigt der aktuelleMehr

Rehaklinik Sonnhalde: DRV bestätigt höchste Qualität bei der Behandlung von Patienten mit künstlichem Hüft- und Kniegelenk
Der endoprothetische Gelenkersatz gehört in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Operationen. Um möglichst schnellMehr