Männer rücken langsam, aber gewaltig in den Fokus der Osteoporosefachärzte
Veröffentlicht am 13.03.2015 11:52 von Claudia Beltz
Isny-Neutrauchburg. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Waldburg-Zeil Osteoporose-Updates am 25. April in Isny-Neutrauchburg bildet die Osteoporose des Mannes. Diese Erscheinungsform der Krankheit ist bis heute mit ihren Behandlungsoptionen in Literatur und Praxis gleichermaßen vernachlässigt. Das Ärzteforum findet vormittags im Schloss Neutrauchburg statt und beginnt um 9 Uhr. Neben dem Fokus Männerknochengesundheit geht es auch darum, wie sich Knochendichte und Frakturrisiko unter antihormoneller Therapie bei Tumorpatienten verändern können. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Studien vorgestellt, an denen Mediziner der Argentalklinik beteiligt waren. Fortbildungspunkte sind beantragt.
Das Patientenforum beginnt nachmittags ab 13.45 Uhr in der Argentalklinik. Betroffene und alle Interessierten werden viel Wissenswertes über wichtige Säulen bei der Osteoporose-Therapie wie Ernährung, Bewegung, Sturzprävention und Selbsthilfe erfahren. Krankengymnasten der Klinik zeigen Therapieformen, die Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. Der Besucher lernt das Tai Chi Chuan/Qigong kennen, das mit ganzheitlich ansetzenden Selbsterfahrungsübungen eine mögliche Therapieform bei Osteoporose ist. Abschließend stellt Diätassistentin Annegret Sieling in ihrem Vortrag „Bewusst essen bei Osteoporose“ die Zusammenstellung einer knochengesunden Ernährung vor.
Interessierte erhalten weitere Informationen in der Waldburg-Zeil Fachklinik für Konservative Orthopädie und Rheumatologie unter Telefon 07562/711701. Dort können sie sich auch anmelden.
- Buket Koyutürk in den Vorstand des Caritas-Bundesverbandes Kinder- und Jugendreha gewählt - 2. März 2020
- In welche Klinik muss ich? Interprofessioneller Ansatz der Waldburg-Zeil Kliniken macht es Patienten leichter - 24. Februar 2020
- Wertevolle Impulse für die Arbeit mit dem Patienten: Oberarztteam der Waldburg-Zeil Klinik Alpenblick erhält Verstärkung - 17. Februar 2020
Aufrufe: 62
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr