Let´s talk about Bluthochdruck
Veröffentlicht am 16.05.2012 10:05 von Redaktion RehaNews24
Gütersloh, 16.05.2012
Herausforderung an die Arzt-Patienten-Kommunikation
Bluthochdruck ist der Risikofaktor Nr. 1 für den Schlaganfall – und leider oft eine zu große Herausforderung an die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat deshalb Fragebögen für das Arztgespräch entwickelt.
Etwa 35 Millionen Bundesbürger leiden an Bluthochdruck, dem so genannten „leisen Killer“. Doch nur 5 Prozent von ihnen gelingt es, ihren Blutdruck gut einzustellen. Die Gründe: Etwa die Hälfte der Betroffenen weiß nicht um ihr Risiko, rund ein Viertel lässt sich nicht behandeln, bei den anderen zeigt die Behandlung keinen Erfolg.
Nach einer Studie der Deutschen Schlaganfall-Hilfe (Schlaganfall-Barometer 2/2011) wissen heute 82 Prozent der Bundesbürger, dass sie ihr Schlaganfall-Risiko selbst beeinflussen können. „Doch eine Lebensstiländerung ist häufig mit Anstrengung und Verzicht verbunden, davor schrecken die Menschen zurück,“ sagt der Kardiologe Prof. Dr. Ulrich Tebbe, Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfall-Hilfe und Chefarzt am Klinikum Lippe in Detmold anlässlich des Welthypertonietages an diesem Donnerstag. Deshalb brauche es neue Konzepte, die Patienten zu mehr Therapietreue motivierten.
Doch egal ob sanfte Methoden oder medikamentöse Therapie – Hausärzte stehen vor einer weiteren Herausforderung: Sie müssen Patienten eine Gefahr verdeutlichen, die diese erst Jahre später zu spüren bekommen. „Wenn Bluthochdruckpatienten ärztliche Empfehlungen nicht einhalten, liegt das auch daran, dass sie die Zusammenhänge nicht ausreichend verstehen,“ so Prof. Tebbe. Er appelliert daher an seine Kollegen, noch stärker aktiv das Gespräch mit den Patienten zu suchen. Dabei sollten sprachliche und intellektuelle Unterschiede deutlicher berücksichtigt werden.
Auch Patienten können ihren Teil zu einem guten Arztgespräch beitragen. Speziell für Bluthochdruckpatienten hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe Fragebögen zur Vorbereitung auf den Arztbesuch in ihrem Online-Portal unter schlaganfall-hilfe.de zum Download bereitgestellt.
Mario Leisle
Kommunikation und Fundraising
Presse
Telefon: +49 5241 9770-12 | Fax: +49 5241 81-681712
E-Mail: mario.leisle@schlaganfall-hilfe.de | Internet: www.schlaganfall-hilfe.de
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe | Carl-Miele-Str. 210 | 33311 Gütersloh
Spendenkonto 50 | Sparkasse Gütersloh | BLZ 478 500 65
- Federseeklinik und Schlossklinik Bad Buchau treten dem Rehaportal von Qualitätskliniken.de bei - 8. März 2021
- Weiblich, jung, bunt – Paracelsus Kliniken pushen verstärkt Frauen in Führungspositionen - 6. März 2021
- Corona-Impfung in Celenus-Rehakliniken – Celenus Klinik für Neurologie Hilchenbach impft Beschäftigte - 5. März 2021
Aufrufe: 163
Ähnliche Nachrichten

17. Deutscher Reha-Tag: Dimensionen von Teilhabe psychisch kranker Menschen
Der Deutsche Reha-Tag findet jedes Jahr rund um den vierten Samstag im September statt. DieMehr