Leistung um jeden Preis? Doping im Beruf: Ursachen, Risiken, Verbreitung und Therapiemöglichkeiten
Veröffentlicht am 16.08.2015 12:03 von Redaktion RehaNews24
Bonn, 18. August 2015
Fortbildung:
06/2015 “Leistung um jeden Preis? Doping im Beruf: Ursachen, Risiken, Verbreitung und Therapiemöglichkeiten”, 09. – 10.11.2015, Bonn
Referent: Dr. Hubert C. Buschmann, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Allgemeinen Hospitalgesellschaft AG Klinik Tönisstein, Bad Neuenahr
Vorstandsvorsitzender Fachverband Sucht e.V.
Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Institut Bonn
Heute möchten wir Sie auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen, die sich mit aktuellen Inhalten aus der immer schnelllebig werdenden Welt und der daraus entstehenden Überforderungen im Arbeitsalltag beschäftigt. Es werden Therapiehilfen im Umgang mit Betroffenen vermittelt, die aufgrund der regelmäßigen Einnahme von leistungssteigernde Substanzen Hilfe bedürfen.
Dieses Seminar bieten wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen erstmalig in diesem Jahr an:
Inhalte
Ausgangslage und Zielsetzung
Es gibt kaum noch eine Sportart, die nicht durch Dopingskandale negativ auffällt. Fast jeder Sportler glaubt oder sieht sich gezwungen, seine Leistung durch Einsatz von Substanzen zu steigern. Leider macht diese Entwicklung auch nicht vor der Arbeitswelt halt. Immer mehr Berufstätige sehen sich, vielleicht durch Arbeitsverdichtung, vielleicht aber auch durch überzogene subjektive Ansprüche an ihren Erfolg, gezwungen, leistungssteigernde Substanzen regelmäßig einzusetzen. Galt früher der Spruch „one apple a day keeps the Doctor away”, so hört man heute schon in der amerikanischen Arbeitswelt “one pill a day keeps the Boss away“. Der Trend, seine Arbeitsleistung durch die Einnahme von Medikamenten oder Drogen zu steigern, nimmt immer mehr zu. Das hier angebotene Seminar soll über Substanzen, besonders aber über die Problematik und Verbreitung der Einnahme von Mitteln zum „Neuroenhancement“ informieren. Es soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Suchthilfesystem, Kenntnisse in Beratung und Therapie dieser „neuen“ Suchtpatienten vermitteln.
Inhalte, Methoden, Termine
- Verbreitung und Bereitschaft zum Doping in der Arbeitswelt
- Typische Substanzen, sowie deren Wirkung und Nebenwirkung
- Problematik des Einsatzes dieser Substanzen und deren negativer Wirkung auf Arbeits- und Leistungsfähigkeit
- Risikogruppen
- Identifikation und Ansprache von Mitarbeitern
- Möglichkeiten der Beratung und Behandlung
- Umsetzung der Erkenntnisse in eine „gesunde“ Unternehmensphilosophie.
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Filmvortrag, Gruppendiskussion
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen in der psychosozialen Suchtberatung und –behandlung, Bezugstherapeuten/innen in der medizinischen Rehabilitation, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten/innen (auch in Ausbildung)
Zertifizierung
Die Zertifizierung als Fortbildungsveranstaltung wird bei der Landespsychotherapeutenkammer NRW beantragt. Voraussichtlich erhalten Sie für Ihre gesamte Teilnahme 20 Fortbildungspunkte.
Seminardaten:
Seminarbeginn | 09.11.2015, 11.00 Uhr | |
Seminarende | 10.11.2015, 17.00 Uhr | |
Kosten ermäßigt (FVS-Mitglieder)
incl. Übernachtung/Vollpension |
bei Anmeldung bis 13.09.2015 | 275,00 € |
bei Anmeldung ab 14.09.2015 | 295,00 € | |
Kosten regulär
incl. Übernachtung/Vollpensin |
bei Anmeldung bis 13.09.2015 | 325,00 € |
bei Anmeldung ab 14.09.2015 | 345,00 € | |
Ort | Gustav-Stresemann-Institut, Bonn | |
Teilnehmerzahl | bis 16 Personen | |
Referent | Dr. Hubert C. Buschmann
Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt der Allgemeinen Hospitalgesellschaft AG Tönisstein, Bad Neuenahr Vorstandsvorsitzender Fachverband Sucht e.V., Bonn |
Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen oder Ihrer/n Mitarbeiter/in die Möglichkeit an einer Teilnehmer geben.
Gerne nehmen wir noch Anmeldungen von Mitarbeiter/innen aus Ihrer Einrichtung entgegen. Bitte benutzen Sie für eine evtl. Anmeldung das Formular des Seminar-Faltblattes.
Kontakt:
Ursula Reingen
Geschäftsstellenleiterin
FACHVERBAND SUCHT e.V.
Walramstraße 3
53175 Bonn
Tel.: 0228 – 26 15 55
Fax: 0228 – 21 58 85
Email: u.reingen@sucht.de
Internet: www.sucht.de
- Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball - 4. März 2021
- Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design - 4. März 2021
- MEDIAN Privatklinik Berggarten Deidesheim hat eine neue Kaufmännische Leiterin - 27. Februar 2021
Aufrufe: 122
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr