Leerstehende Reha-Klinik soll Reserve-Krankenhaus für zweite Corona-Welle werden
Veröffentlicht am 14.05.2020 20:59 von Redaktion rehanews24
Euskirchen. Der Corona-Krisenstab des Kreises Euskirchen will die leerstehende Eifelhöhenklinik in Marmagen (Kreis Euskirchen) zu einer Reserveklink für den Fall einer zweiten Welle von Covid-19-Erkrankungen machen. Das berichten “Kölner Stadt-Anzeiger” und “Kölnische Rundschau” (Donnerstag-Ausgaben). Landrat Günter Rosenke und der Vorstandsvorsitzende der in Bonn ansässigen Eifelhöhen-Klinik Aktiengesellschaft, Markus-Michael Küthmann, sprachen von ernsthaften Verhandlungen. Die AG ist die Eigentümerin des Gebäudekomplexes. “Es werden aber keine Corona-Patienten nach Marmagen kommen”, betonte Landrat Rosenke. Im Falle einer neuen Infektionswelle soll nach dem Konzept des Krisenstabs die Klinik als Entlastungs-Einrichtung für Patienten dienen, die in anderen Krankenhäusern unter Umständen nicht mehr behandelt werden können. Bewirtschaftet worden war die Einrichtung bis zum 30. April von der Eifelhöhen-Klinik Marmagen GmbH, die bis zur Einstellung im Rahmen des Insolvenzverfahrens die Rehaklinik betrieben hat.
Quelle: presseportal, 14.05.2020
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 321
Ähnliche Nachrichten

In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro.
Dermbach / Stadtlengsfeld: Eigene Forschungs- und Projektideen neben der klinischen Tätigkeit umsetzen – das wirdMehr

Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus
München – Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich befinden sich im Wandel. Dies zeigt sich unter anderemMehr