Landkarte der inklusiven Beispiele im Netz
Veröffentlicht am 29.03.2011 10:54 von Redaktion rehanews24
Berlin, 29. März 2011
Clinton-Beraterin Judith E. Heumann bei Auftaktparty des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung
Rund 200 Menschen mit und ohne Behinderungen feierten am vergangenen Freitag die Veröffentlichung der ersten Beispiele auf der “Landkarte der inklusiven Beispiele” mit einer Auftaktparty im Kleisthaus in Berlin. Mit dabei: Judith E. Heumann, Beraterin für internationale Rechte behinderter Menschen im Außenministerium der Vereinigten Staaten von Amerika. “Die Landkarte ist ein positives Zeichen für all diejenigen, die sich für Inklusion engagieren und eine Aufforderung zum Handeln für alle anderen. Ich freue mich den Live-Gang mitzuerleben”, betonte Judith E. Heumann. Hubert Hüppe, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, freute sich über die prominente Unterstützung. “Es ist für mich eine besondere Ehre, sie bei der heutigen Auszeichnung der ersten inklusiven Beispiele hier im Kleisthaus begrüßen zu dürfen. Sie unterstützen die Menschen in Deutschland, den inklusiven Weg zu gehen”, so der Behindertenbeauftragte.
Ab Dezember 2010 können sich Verantwortliche für Beispiele eines Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderungen für die “Landkarte der inklusiven Beispiele” (www.inklusionslandkarte.de) bewerben. Ausgewählt werden die Beispiele vom Inklusionsbeirat, der fast ausschließlich mit Menschen mit Behinderungen besetzt ist und den Mittelpunkt der Koordinierungsstelle zur UN-Behindertenrechtskonvention bildet. Die Koordinierungsstelle wird vom Behindertenbeauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen verantwortet.
Büro des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
11017 Berlin
Tel: +49 (0)30 18 527 – 2723
Fax: +49 (0)30 18 527 – 1871
Email: benedikt.buenker@bmas.bund.de
Internet: www.behindertenbeauftragter.de <http://www.behindertenbeauftragter.de/>
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 12
Ähnliche Nachrichten

Rehaklinik Überruh: Rückblick auf den 22. Isnyer Präventionstag
Dass der Isnyer Präventionstag zu den festen Terminen im medizinischen und therapeutischen Fortbildungskalender gehört, zeigteMehr
„Polypill Bewegung – Nebenwirkungen erwünscht!?“ – Rehaklinik Überruh lädt am 13.05. ein zum 22. Isnyer Präventionstag
Am 13. Mai dreht sich in der Rehaklinik Überruh alles um das Thema Prävention. UnterMehr