Kontinuität und Erneuerung – das Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht wird ausgebaut
Veröffentlicht am 11.04.2013 08:41 von DVfR
Im Anschluss an den erfolgreichen Aufbau des Portals www.reha-recht.de setzt die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) in einem neuen Projekt nun auf noch mehr Interaktivität und Kooperation mit ihren Mitgliedern. Es soll eine moderne Plattform für den interdisziplinären Diskurs geschaffen werden, auf der tragfähige Standards der Rechtsprechung diskutiert und entwickelt werden können.
Nach wie vor gibt es erheblichen Bedarf für den Informationsaustausch zwischen Rechtsprechung, Wissenschaft und Rechtsanwendern, um die Diskrepanzen zwischen den gesetzlichen Grundlagen des Rehabilitations- und Teilhaberechts, der Kommentierung und Jurisdiktion zum SGB IX und ihrer praktischen Umsetzung zu überwinden.
Aus diesem Grund soll das Diskussionsforum unter Mitwirkung aller Zielgruppen und unter Nutzung innovativer Möglichkeiten des Web 2.0 zu einer interaktiven Plattform für den Informations- und Meinungsaustausch sowie Wissenstransfer zur Anwendung des Rehabilitations- und Teilhaberechts umgebaut werden. Dafür sollen neue Kommunikationsformen erprobt werden, wie z.B. moderierte Expertenforen oder auch ein REHA-RECHT-WIKI.
Zugleich will die DVfR die Zusammenarbeit mit Verbänden der Reha-Akteure intensivieren, um verschiedene Blickweisen von Leistungsberechtigten, Leistungsträgern und Leistungserbringern, von Arbeitgebern und betrieblichen Interessenvertretungen bei der Entwicklung tragfähiger Standards der Rechtsanwendung zu integrieren. Ferner sollen sich durch Kooperation tragfähige Finanzierungsstrukturen entwickeln, um die Ziele des Projekts langfristig zu sichern.
Die DVfR koordiniert das Diskussionsforum seit 2010. Dank der Mitwirkung von inzwischen über 100 Autoren hat sich www.reha-recht.de mittlerweile als wichtige Informationsplattform zum Rehabilitations- und Teilhaberecht etabliert, auf das eine stetig steigende Zahl von Nutzern regelmäßig zugreift. Zukünftig können diese sich nun noch intensiver und gezielter austauschen.
- Online-Fachtagung am 20./21. Juni 2022: Barrierefreiheit in Betrieb und Werkstatt – Vom Arbeitsplatz bis zur Wahl der Interessenvertretung - 9. Mai 2022
- Online-Diskussion zur inklusiven Hochschulbildung – Studieren und promovieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung - 22. März 2022
- Online-Diskussion: Assistive Technologien im betrieblichen Einsatz - 29. November 2021
Aufrufe: 15
Ähnliche Nachrichten

Unterstützung für MS-Patienten: Rehaklinik Klausenbach spendet an die AMSEL-Kontaktgruppe Ortenau
Mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bieten deutschlandweit zahllose gemeinnützige Institutionen ein offenes Ohr fürMehr