KJF Augsburg startet Beratungsinitiative für Kinder- und Jugendreha
Veröffentlicht am 22.05.2013 15:33 von KJF Augsburg
Bei allen Fragen rund um die medizinische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen – die Rehaberatungsstelle der KJF Augsburg
Wie die KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts belegt, hat sich die gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren verschlechtert. Auch zukünftig ist damit zu rechnen, da sich das Krankheitsspektrum im Kindes- und Jugendalter in Richtung einer „neuen Morbidität“ verschieben wird: von akuten zu chronischen Krankheiten und von somatischen zu vermehrt psychischen Auffälligkeiten.
Eine frühzeitige medizinische Rehabilitation kann helfen, den Verlauf einer chronischen Erkrankung positiv zu beeinflussen, die Leistungsfähigkeit eines Kindes dauerhaft zu verbessern oder zu stabilisieren sowie die spätere Erwerbsfähigkeit zu sichern!
Alle chronischen Erkrankungen – also auch psychische oder psychosomatische Erkrankungen – können eine Indikation für eine Reha sein:
- Erkrankungen der Atemwege wie z.B. Asthma
- Allergische Erkrankungen
- Hauterkrankungen wie z.B. Neurodermitis
- Adipositas/extremes Übergewicht u.a. Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes
- Psychosomatische Störungen und Verhaltensstörungen
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
-> Eine Reha steht jedem Kind bis zum vollendeten 18. bzw. 27. Lebensjahr zu.
-> Kinderreha fokussiert das chronisch kranke Kind (im Gegensatz zur Mutter-Kind-Kur,
bei der die Mutter im Vordergrund steht).
Eine Reha sollte jedoch nur in einer fachlich qualifizierten Klinik erfolgen wie in den Rehakliniken für Kinder und Jugendliche der KJF:
Fachklinik Prinzregent Luitpold in Scheidegg www.klinikprinzregentluitpold.de
Alpenklinik Santa Maria in Oberjoch www.santa-maria.de
Klinik Hochried in Murnau www.klinikhochried.de
Die Beratungsstelle für medizinische Kinder- und Jugendrehabilitation der KJF Augsburg berät Eltern, Betroffene und Ärzte bei allen Fragen rund um das Thema Kinder- und Jugendreha – kostenlos und unverbindlich.
Die Beratungsstelle der KJF gibt Hilfestellung und übernimmt die Koordination:
- Ansprechpartner bei Unsicherheiten/ Fragen
- Antragstellung
- Widerspruchsverfahren bei Ablehnung einer Reha
- Kontaktaufnahme zu Rehakliniken, Behörden, Krankenkassen, Rentenversicherungsträger u.a.
- Empfehlung einer geeigneten Rehaklinik
(Kontakt: Frau Silke Siebenhüter, Rehaberatung, 0821-2412 622, Siebenhüter.Silke@Josefinum.de)
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)
Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) wurde 1911 gegründet. Sie ist ein Gesundheits- und Sozialdienstleister mit rund 80 Einrichtungen und Diensten im Gebiet zwischen Lindau, Neu-Ulm, Nördlingen, Aichach und Murnau. Dazu gehören unter anderem Angebote der Medizin mit mehreren Kliniken, der Berufsbildung für behinderte und nicht behinderte Jugendliche und Erwachsene mit Berufsbildungswerken und Vermittlungsdiensten, der Kinder- und Jugendhilfe mit Wohngruppen, Tagesstätten, Beratungsstellen und mobilen Diensten sowie mehrere Schulen.
Die rund 3.700 Beschäftigten des Verbandes helfen im Jahr 75.000 Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Fragen. Vorstandsvorsitzender der KJF ist Domkapitular Armin Zürn, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Weihbischof em. Josef Grünwald.
Weitere Informationen zur KJF finden Sie unter http://www.kjf-augsburg.de
Kontakt:
Dipl.-Kffr. S. Nußbeck
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Fachabteilung Medizin
Schaezlerstraße 34
86152 Augsburg
Nussbeck.sabine@josefinum.de
Telefon: 0821-2412 452
- Die beste Luft Bayerns – Umweltministerin Scharf war zu Besuch in Oberjoch - 24. März 2017
- Kompetente Hilfe für die Seele: Aktionswoche zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis Garmisch Partenkirchen eröffnet – die Klinik Hochried war dabei - 26. September 2016
- Reha für Kinder und Jugendliche:Neue Motivation für den Schulalltag – Schulen der KJF Rehakliniken leisten tolle Arbeit - 1. September 2016
Aufrufe: 38
Ähnliche Nachrichten

Unterstützung für MS-Patienten: Rehaklinik Klausenbach spendet an die AMSEL-Kontaktgruppe Ortenau
Mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bieten deutschlandweit zahllose gemeinnützige Institutionen ein offenes Ohr fürMehr