Jeder zweite Reha-Patient verlässt NRW
Veröffentlicht am 30.03.2011 12:01 von Redaktion RehaNews24
Trendreport zum Rehabilitationssektor aus dem IAT Institut Arbeit und Technik
30.03.2011
Jeder zweite Reha-Patient aus Nordrhein-Westfalen lässt sich außerhalb des Landes behandeln, vorzugsweise in Niedersachsen (11,7 %), Hessen (9,5 %), Rheinland-Pfalz (7,5 %) oder Schleswig-Holstein (6,4 %). Obwohl NRW mit 136 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und rd. 20 500 Betten (2008) von der Versorgungsdichte her bundesweit mit an der Spitze liegt, ist der Gesundheitssektor im Bereich der Rehabilitation noch ausbaufähig.
Das zeigt der aktuelle Trendreport „Rehabilitation in NRW“, herausgegeben vom Clustermanagement Gesundheitswirtschaft NRW. Vor allem der weitere Ausbau ambulanter, wohnortnaher Rehabilitationsstrukturen sollte vorangetrieben werden.
Die IAT-Wissenschaftlerin Sandra Dörpinghaus untersucht in der Publikation aktuelle Trends und neue Herausforderungen für die Rehabilitationslandschaft am Standort NRW. Nach der Kurkrise mit deutlichem Bettenabbau und Verweildauerreduktion verzeichnen die Reha-Einrichtungen in NRW in den letzten Jahren wieder steigende Fallzahlen, mit einem Auslastungsniveau von 86,2 % liegen sie weit über Bundesdurchschnitt (81,8 %). Gleichzeitig erweist sich der Rehasektor NRWs vor dem Hintergrund der großen Einwohnerdichte als relativ klein: mit 114 Betten und 1 310 Fällen je 100.000 Einwohner liegt NRW nahezu am Ende des Bundesvergleichs. Mecklenburg-Vorpommern nimmt etwa die sechsfache Menge an Reha-Patienten auf.
In Zukunft wird der Bedarf an Rehabilitation infolge des demografischen Wandels – aber auch beispielsweise in der Kinder-Rehabilitation – weiter ansteigen, rechnet Dörpinghaus. Ambulante Angebote zur Rehabilitation vor Ort gewinnen an Bedeutung, zumal die Heilbehandlungen besser in das häusliche und betriebliche Umfeld integriert werden können und geringere Kosten entstehen. Hier bieten sich vor allem Ballungsgebiete, in denen eine große Zahl an Patienten erreicht werden kann, für ambulante Rehabilitationszentren an. Aber auch auf dem Land könnten stationäre Einrichtungen ambulante Reha übernehmen, wobei auch die Nutzung telemedizinischer Instrumente eine Rolle spielen kann. Darüber hinaus sollten die Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen besser in neue integrative Versorgungsmodelle und Kooperationsformen im Gesundheitswesen eingebunden werden, um die Attraktivität des Standortes NRW weiter zu erhöhen.
Weitere Informationen: Trendreport „Rehabilitation in Nordrhein-Westfalen“, erhältlich beim Institut Arbeit und Technik unter http://www.iat.eu
Download von RehaNews24 als PDF: Rehabilitation in NRW
ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL, http://www.gesundheitswirtschaft.nrw.de ;
Strategiezentrum Gesundheit NRW http://www.gc.nrw.de/index.php?id=26
Ihre Ansprechpartnerin:
Sandra Dörpinghaus,
Durchwahl: 0209/1707-227,
E-Mail: doerpinghaus@iat.eu
Claudia Braczko
Pressereferentin
Institut Arbeit und Technik
der Fachhochschule Gelsenkirchen
Telefon: 0209/1707-176
E-Mail: braczko@iat.eu
Weitere Informationen:
http://www.iat.eu
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
- Paracelsus-Kliniken Bad Essen als familienfreundlicher Arbeitgeber rezertifiziert - 17. Februar 2021
- Kur + Reha GmbH startet mit innovativer Patienten-App - 17. Februar 2021
Aufrufe: 29
Ähnliche Nachrichten

Kein Corona-Impfstart für Gräfliche Kliniken Bad Driburg
Bad Driburg – 03.02.2020. Nachdem bereits Ende Januar 2021 der Impfstart für die Mitarbeiter derMehr

Neue Standards in der Reha: Eröffnung der modernsten psychosomatischen Fachklinik in Bad Herrenalb
Die psychosomatische Fachklinik Schweizerwiese in Bad Herrenalb öffnet ihre Pforten für Patienten. Das neue, hochMehr